Page - 126 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 126 -
Text of the Page - 126 -
126 Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit
also die Kurfürsten, und mit Supplikationsschreiben sowohl an Kaiser Ferdinand III. wie an
Kaiserin Eleonora Gonzaga-Nevers und an Kaiserin-Witwe Eleonora Gonzaga, die ebenfalls
in Regensburg weilte249. Darin legte er dar, dass ein solcher Revers unnötig sei, weil ihm
aufgrund des Privilegs von 1356 ohnehin die entsprechende Teilhabe am Krönungsakt, also
das Anlegen der Hand an die Krone, zustünde und bat um Beistand des Kaisers gegenüber
dem kurfürstlichen Kollegium bzw. dessen (ungerechtfertigter) Forderung nach einem Re-
vers. Eine Entscheidung von kaiserlicher Seite ist nicht überliefert, aber in ihrem Gutachten
vom 18./28. Juli 1653 hielten die kaiserlichen Geheimen Räte fest, dass der Abt von Fulda in
der Kirche seine Funktionen entsprechend seines Privilegs ausüben solle250.
Die in den Wiener Zeremonialprotokollen überlieferte Krönungsbeschreibung weist
aus, dass er am Beginn der Ritualfolge die Reichskrone, begleitet von zwei Geistlichen,
von der Kirche in das Zimmer des Kaisers trug, wo sie mit anderen Insignien auf einen
Tisch gelegt wurde. Zurück zur Kirche trug sie dann Georg Ludwig von Sinzendorf als
Reichserbschatzmeister. In der Kirche nahm der Fürstabt von Fulda seinen Platz zur Rech-
ten der Kaiserin ein. Für den Akt der Krönung selbst übergab er die Reichskrone an den
Kurfürsten von Mainz,
„vnd als s[ein]e churfürst. Gn[aden] ihro May. die cron aufgesezt, haben zugleich die 2
assistenten, als h. Bischoff zu Baderborn vnd h. Bischoff zu Münster sambt den h. Abbten
von Fulda die cron mit der handt berührt. Vnd hat hernach h. Abbt von Fulda als ihr May.
der Kayserin Canzler, so offt es sich begeben, das ihr May. die cron abnehmen lassen, die-
selbe abgehebt, gehalten, vnd hernach ihro May. widerumben auffgesezt.”251
Dies bedeutete freilich insofern eine signifikante Abweichung vom Verfahren in den vo-
rangegangenen Krönungen, als der Abt bzw. seine Vertreter jeweils nur das Auf- und Ab-
setzen der Krone während der Krönungsmesse übernommen hatten, aber nicht durch das
Anlegen der Hand am eigentlichen Krönungsakt beteiligt waren. Das hatten jeweils nur
die anwesenden geistlichen Kurfürsten getan. Damit war es Joachim von Gravenegg –
wohl in erster Linie aufgrund der Abwesenheit der beiden geistlichen Kurfürsten – ge-
lungen, die weitreichendste Interpretation des Fuldaischen Privilegs durchzusetzen252. Dies
bemerkte nicht nur Kardinal Harrach, sondern etwa auch das „Theatrum Europaeum”
249 HHStA, MEA WuK 27, fol. 601r/v; HLAM, 90 Nr. a 321, fol. 136r–144v.
250 HHStA, RK, WuK 16, Fasz. 3, fol. 58r.
251 HHStA, ZP 1, S. 317, 319, 322, Zitat 323f.
252 „coronam deponere, tenere et reponere …“. Auszugsweiser Druck bei Fritz, Dokumente zur Ge-
schichte, Nr. 772, gesamter Text bei Goldast, Collectio Constitutionum, Bd. 1, 344. Digitalisat der
Urkunde: https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v5167052 [30.12.2020].
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427