Page - 127 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 127 -
Text of the Page - 127 -
1653; Kompetenzen und Präzedenzen 127
und der gelehrte Reichspublizist Burkhard Gotthelf Struve253. Dieser Präzedenzfall sollte
später noch Folgen haben: Sowohl im Vorfeld der Krönung von 1690 wie der von 1742 war
die Frage fortan umstritten254, ob Fulda nun das Recht zustĂĽnde, die Hand anzulegen und
damit am eigentlichen Krönungsakt direkt beteiligt zu sein.
Der Platz der Obersthofmeisterin
Die Diskussion um die Rolle des FĂĽrstabtes von Fulda konnte 1653 relativ schnell beigelegt
werden und war damit ein vergleichsweise geringfĂĽgiges Problem fĂĽr die Organisation der
Krönung. Ganz anders stellte sich die Situation in Hinblick auf den zweiten zeremoniellen
Konfliktfall dar, der im Zusammenhang mit der Krönung von Eleonora Gonzaga-Nevers
ausgetragen wurde: der Streit um die Präzedenz der kaiserlichen Obersthofmeisterin und
den Rang der kaiserlichen Hoffräulein. Dieser beschäftigte den Kaiser, seine Räte, die an-
wesenden ReichsfĂĽrsten und Reichsgrafen seit Ende Juni 1653, fĂĽhrte zur Verschiebung der
Krönung von Ende Juli auf Anfang August und konnte schließlich nur durch ein kaiser-
liches Machtwort entschieden werden.
Dabei waren Rangstreitigkeiten zwischen den höfischen Amtsinhaberinnen und
Reichsfürstinnen nicht neu – schon für 1637 hatte Christian von Anhalt-Bernburg davon
berichtet, dass die Herzogin von Sachsen-Lauenburg dem aufwendigen Ballett in Regens-
burg am 4. Januar 1637 ferngeblieben sei „dieweil der Kayserinn ihre obrist hofmeisterinn,
mitt ihr competirt, vndt Sie nicht voran gehen laĂźen will, mitt vorwenden, Sie seye beĂźer,
alß Sie seye, weil Sie keine geborne Fürstin oder Reichsgräfin, sondern nur eine Böhmische
Freyfraw, eine Poppeljn seye. Also gibts viel händel.“255 Bereits im Frühjahr 1653 hatte es
in Regensburg „Kompetenzen“ gegeben zwischen verschiedenen Reichsfürstinnen, ihren
Töchtern und der kaiserlichen Obersthofmeisterin Maria Elisabeth von Wagensperg, geb.
Herberstein, was dazu fĂĽhrte, das letztere bei den Audienzen der FĂĽrstinnen nicht an-
wesend war256. Ende Februar 1653 hatte man bei einer im Hof des Regensburger Kapuzi-
253 Keller/Catalano, Diarien und Tagzettel, Bd. 3, 728: „L’abbate di Fulda ha ottenuto che agiutarĂ
ancora lui a mettere alla Imperatrice la corona in testa.“, siehe auch ebenda, 732. Weiter: Theatrum
Europaeum (Bd. 7, 367–369); Struve, Ius, Publicum, 548.
254 Sie wurde auch in juristischen Debatten thematisiert, siehe dazu oben 54f.
255 Tagebuch Anhalt, 27.12.1636/6.01.1637 (MS fol. 312v–313r). Zum Ballett etwa Keller, Hofdamen,
244f. Bei der Obersthofmeisterin handelte es sich um Ursula von Attems, geb. Breuner, die gerade
in den reichsgräflichen Stand erhoben worden war, bei der Herzogin um Anna Magdalena von
Sachsen-Lauenburg, geb. Lobkowitz, verw. Kolowrat.
256 HHStA, Ă„ZA 4/1. Siehe auch Keller/Catalano, Diarien und Tagzettel, Bd. 3, 672f.; Bd. 5, 685;
Stollberg-Rilinger, Des Kaisers Kleider, 191. Siehe auch 252–258.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427