Page - 139 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 139 -
Text of the Page - 139 -
1690: Zeremonialkonflikte 139
Aus Protest gegen diese ad-hoc-Entscheidung zugunsten der Kurfürsten versuchte
der Fürstabt von Fulda dann, wenigstens im Moment der Krönung die Hand mit an die
Krone zu legen und damit de facto gemeinsam mit den kurfürstlichen Assistenten des
Mainzer Erzbischofs als Koronator in Erscheinung zu treten. Dies war ja 1653 in Abwe-
senheit der Kurfürsten praktiziert worden, und Abt Placidus von Droste sah sich damit
berechtigt, dies wieder zu tun. Seinen Versuch wehrte jedoch der Kurfürst von Köln er-
folgreich ab, indem er den Fürstabt im entscheidenden Moment zur Seite schob – was zur
Folge hatte, dass Placidus sich in der Folge weigerte, überhaupt seines Amtes zu walten
und die Krone entgegenzunehmen300.
Dies behielt er auch beim anschließenden Krönungsmahl bei: Zwar schritt er mit dem
Fürstabt von Kempten und dem Fürstbischof von Brixen im Zug vom Dom zum Rathaus
und saß bei der Tafel, aber er sprach keines der Gebete und nahm der Kaiserin nicht bei
der Tafel die Reichskrone ab, mit der sie den Raum betreten hatte. Dies gab einem ande-
ren Amtsträger die Möglichkeit, eine zeremonielle Rolle zu okkupieren, die ihm noch dazu
die Möglichkeit des direkten Kontaktes mit der Reichskrone bot. Der Obersthofmeister
der Kaiserin, Karl Ferdinand von Waldstein, nahm ihr die Krone ab und stellte sie auf das
dazu bereit gehaltene Tischchen301. Auch am Ende des Mahles, als die Kaiserin erneut nach
der Krone fragte, konnte er sich durch Schnelligkeit gegen den Schenken von Limpurg
durchsetzen, der als Reichserbtruchsess der Kaiserin bei der Tafel gedient hatte.
Beim Krönungsmahl kam es dann noch zu einem weiteren, durchaus gravierenden
Konflikt. Zwar war die Frage der Aufstellung der kurfürstlichen Tafel im Vorfeld entschie-
den worden, wobei man kaiserlicherseits freilich keinen vollständigen Triumph der Kur-
fürsten zugelassen hatte – diese erhielten in der Kirche und bei der Tafel die geforderte
„staffel“ unter ihrer Bank bzw. Tafel, aber das Podest unter der kaiserlichen Tafel302 bestand
aus drei Stufen und war mit einem türkischen Teppich bedeckt. Nicht daran jedoch ent-
zündete sich die nächste Auseinandersetzung, sondern an der Frage der bei der kurfürst-
lichen Tafel verwendeten Sitzmöbel. Man hatte versäumt festzulegen, ob es den kurfürst-
300 Ebenda, fol. 479r: „Warumen aber Fulda sich zue reichung der clenodien nit gebrauchen lassen,
wird vermueth[lich] die vrsach sey, das er die cron nit aufgesezet hat.“ Siehe auch StAN, Rep. 67
Nürnberg, Krönungsakten Nr. 35, fol. 22r, und BayHStA, Fürstensachen, Nr. 663, fol. 28v: „…
und der Fyrst vnd Abbt von Fulda die chron dem Churfyrsten von Mei[n]tz darreichte, welcher
neben vndt mit baiden Churfyrst von Thrier vndt Cölln ihr die chron auf sezt, so NB Herr Abbt
von Fulda allein zue thuen praetendirt ihme aber von den Churfyrst kheines wegs hat wollen zue
glassen werden, gelangte doch aber auch mit den Churfyrsten nach der chron wurde aber von den
Churfyrst von Cölln von dannen geschoben also blesslich die chron anriertte, chrönden also disse
drei geistliche Churfyrst die Kheiserin.“
301 HHStA, ZP 4, fol. 482r, 484v.
302 HHStA, ZP 4, fol. 481r/v. Zum Konflikt siehe 97–99 und Abb. 8.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427