Page - 147 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 147 -
Text of the Page - 147 -
1742: Abgesang? 147
tor fungierte328. Eine eigenständige Beschreibung des Ablaufes ist jedoch in beiden Archi-
ven nicht erhalten – im Mainzer Archiv fungiert als solche die umfangreiche gedruckte
Beschreibung der beiden Krönungen von 1742 unter dem Titel „Merckwürdiges Diarium
sowohl von der Wahl und Crönung ihro Kayserlichen Majestät Carls des VII. als auch von
der Crönung Ihro Majestät der Kayserin Maria Amalia …, Frankfurt am Main 1743“329.
Einer der zentralen Punkte, mit denen sich der Kurfürstenrat als Regisseur des Ri-
tuals befassen musste, war 1742 dabei erneut die Amtswaltung der beiden Erzbeamten
der Kaiserin. Sowohl Amandus von Buseck, Fürstabt von Fulda, wie Anselm Reichlin
von Meldegg, Fürstabt von Kempten, ließen sich im Gegensatz zu den meisten anderen
Reichsfürsten natürlich die Chance nicht entgehen, anwesend zu sein und ihre Ämter als
Erzkanzler bzw. Erzmarschall der Kaiserin auszuüben. Wie zentral aus Sicht der beiden
Reichsstifter die Teilnahme an der Krönung von 1742 war, belegt nicht nur der Umfang
der jeweiligen Überlieferung und die Tatsache, dass Amandus von Buseck ein eigenhän-
diges Diarium über seinen Aufenthalt führte330. Im Falle Kemptens wurde die Anreise zu
einem Akt wohlgeplanter fürstlicher Repräsentation, und die Beteiligung an der Krönung
bildet bis heute ein zentrales Sujet des unter direktem Bezug auf diese Reise gestalteten
Thronsaales in der fürstäbtlichen Residenz331.
Sowohl im Kemptener Reisediarium wie in den Niederschriften des Fuldaer Fürstab-
tes wird dabei schon in quantitativer Hinsicht deutlich, wo das Augenmerk der beiden
Fürsten bei ihrer Reise lag: Akribisch wurde das Gefolge der Äbte aufgelistet, ihr Zug zur
Kirche, der Zutritt zur kaiserlichen Retirade bei Überbringung der Reichsinsignien ge-
schildert und die Teilnahme am Krönungsmahl festgehalten. Den eigentlichen Krönungs-
akt dagegen erwähnten beide eher knapp; Buseck etwa vermeldete dazu nur:
„Ich und Kempten aber gingen zu unseren stühlen mit unseren assistenten undt verblieben
alda biß eß zur crönung kame. Da gingen wir beyde zum altar der director h. Graf von Ost-
ein gabe mihr die cron welche ich dem h. consecratori praesentirte, undt wurde ßelbige der
Kayßerin aufgeßetzt. Nach dem begleiteten wir beyde die Kayßerin mit zum thron blieben
aldorten stehen biß alleß zu end ware undt verrichteten unßere function.“332
328 HHStA, MEA WuK 57, fol. 40r–50r (Entwurf für ein Direktorium). Dazu siehe HLAM, 90 Nr. a
320 II, fol. 579r–598r; LANRWD, Kurköln VIII Nr. 515, fol. 12r–21v.
329 HHStA, MEA WuK 66.
330 StAA, Fürststift Kempten, B 93, unpag.; HLAM, 90 Nr. a 322.
331 Laube, Erzmarschallamt, bes. 194–196, 213–215; Jahn, Bürgerfleiß, 249–256.
332 HLAM, 90 Nr. a 322, fol. 117r.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427