Page - 148 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 148 -
Text of the Page - 148 -
148 Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit
Dass der Kemptener Fürstabt beim Halten von Szepter und Reichsapfel während der
Kommunion später fast vom Podest gefallen wäre333, auf dem der kaiserliche Thron stand,
erwähnten weder sein eigenes Diarium noch das des Fuldaers.
Damit überliefern beide Texte ein Bild gelungener reichsfürstlicher Repräsentation und
Amtswaltung, dem jedoch in beiden Fällen ein zähes Ringen um die Details vorausge-
gangen war. Sowohl der Kemptener wie der Fuldaer protestierten wiederholt gegen die
kommunizierten Festlegungen und versuchten, ihre eigenen Mitwirkungsrechte nicht nur
zu wahren, sondern aufzuwerten. Bei Kempten ging es dabei um die direkte Übergabe von
Szepter und Reichsapfel an die Kaiserin334. Obwohl der Fürstabt wegen dieser Unstim-
migkeiten der Krönung Karls VII. ferngeblieben sein soll, sagte er schließlich schon am
14. Februar 1742 zu, während der Krönung der Kaiserin seines Amtes zu walten335; weitere
Einsprüche seinerseits änderten daran nichts. Bei Fulda stand dagegen wie 1690 die Frage
einer direkten Beteiligung durch Handanlegen an die Krone im Raum.
Beide Fragen beschäftigten den Kurfürstenrat im Vorfeld intensiv – der deutlich grö-
ßere Teil der schriftlichen Überlieferung für 1742 resultiert aus den Diskussionen um diese
Ansprüche. Die schriftlichen Debatten darum wurden nicht zuletzt dadurch befördert,
dass im Kurfürstenrat bzw. auf Seiten des Reichserzkanzlers (wie schon angedeutet) in
vieler Hinsicht Unsicherheit über den Ablauf früherer Krönungen bestand. In einer ersten
Stellungnahme in den Mainzer Akten, deren Verfasser unbekannt bleibt, wurde in Bezug
auf das Fuldaische Mitkrönungsrecht vorgeschlagen, dass man ihm die Handanlegung zu-
gestehen solle. Die abweichende Regelung von 1690 bezeichnete der Text als „eingriff“,
also als Fehler, der wohl durch das Fehlen des Abtes bei vorangegangenen Krönungen
zustande gekommen sei336. Wie der hier präsentierte Überblick belegt, war das allerdings
keineswegs der Fall, sondern der damalige Fürstabt hatte im Gegenteil 1690 versucht, sich
auf die Ausnahmeregelung des Jahres 1653 zu berufen.
Amandus von Buseck forderte jedenfalls die Einladung durch den Reichserbmarschall,
das Recht, die Reichskrone in die Gemächer des Kaisers zu tragen, gemeinsam mit den
anderen geistlichen Fürsten das Kaiserpaar an der Kirchentür zu empfangen, die Übergabe
der Krone an den Konsekrator und die Beteiligung durch Handanlegen sowie eine Betei-
ligung am Segensspruch während der Krönung, außerdem das Abnehmen und Aufsetzen
der Krone während der Messe, die Teilnahme am Krönungszug, das Beten des Benedicte
333 StAN, Rep. 67 Nürnberg, Krönungsakten Nr. 55, S. 414. Allerdings scheint dies der einzige Zwi-
schenfall bei der Krönung Maria Amalias geblieben zu sein – bei der Krönung Karls VII. ging nach
den Beobachtungen der Nürnberger wesentlich mehr schief!
334 Laube, Erzmarschallamt, 193. Siehe auch HHStA, MEA WuK 57, Nr. 97.
335 HHStA, MEA WuK 57, Nr. 39.
336 HHStA, MEA WuK 57, fol. 9v.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427