Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Page - 197 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 197 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Image of the Page - 197 -

Image of the Page - 197 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text of the Page - 197 -

Die Krönungsbeschreibungen 197 Venedig mehrere Periodika herausgab, begründete das Interesse in der Serenissima an einer solchen Beschreibung mit den kaiserlichen Erfolgen im Kampf gegen die Osmanen, die Venedig zugutekämen. Vermutlich stellt der Text die Zusammenfassung eines deutschen Druckes dar, da diverse Details bis hin zu den Namen von Beteiligten sonst schwer zu- gänglich gewesen wären. Für 1742 scheint das Diarium im Folioformat, das auch in die Akten des Mainzer Erzkanzlers Eingang fand und dessen Krönungsbeschreibung beispielsweise auch in der „Neuen europäischen Fama“ wiedergegeben wurde173, für die Berichterstattung fast kano- nische Bedeutung erlangt zu haben. Auch die kurze Beschreibung in der historischen Dar- stellung von Johann Bernhard Müller, die wenige Jahre nach dem feierlichen Akt erschien, stellt wohl eine Zusammenfassung der Beschreibung aus dem Diarium dar, während Mo- ser das Direktorium für die Krönung aus den Mainzer Akten abdruckte174. In der Überschau fällt auf, dass es gerade die am kaiserlichen Hof selbst entstandenen ausführlichen Beschreibungen der Krönungen waren, wie sie die Zeremonialprotokolle überliefern, die nicht über einen Medienwechsel in den Kosmos gedruckter Werke Ein- gang fanden. Dies stützt noch einmal die eingangs formulierte Behauptung, dass man in Wien auf die Berichterstattung über die Kaiserinnen- wie die Kaiserkrönung wenig direkten Einfluss nahm175. Allerdings könnten dabei die inhaltlichen Schwerpunkte der Berichte eine Rolle gespielt haben – sowohl die Niederschriften im Umfeld des Mainzer Erzkanzlers wie die in den Zeremonialprotokollen legten ja besonderes Gewicht auf zere- monielle Rangfolgen und die Beschreibung ritueller Elemente. Schaut man sich aber die gedruckten Berichte an, so waren genau das Aspekte, auf die in sehr unterschiedlichem Maße eingegangen wurde. Es gab Drucke, die alle Gebete und Segensprüche der Ritual- folge wiedergaben, und es gab – vor allem für 1690 – Drucke, die lange Listen von Betei- ligten reproduzierten176. Aufs Ganze gesehen deutlich häufiger war es jedoch, was auch für die Krönungen von 1612 schon konstatiert worden ist, dass nämlich die rituellen Abläufe in der Kirche, die ja eigentlich das Zentrum der Ereignisfolge bildeten, eher oberflächlich beschrieben wur- den177, was offenbar den Interessen des jeweiligen Zielpublikums entsprach. Die „Wahl- 173 HHStA, MEA WuK 57, fol. 40r–50r; Vollständiges Diarium; Schumann, Neue europäische Fama, 940–954. 174 Moser, Teutsches Staats-Recht, Bd.7, 180–209, bzw. Neues Teutsches Staatsrecht, Bd. 2, 640–671. 175 Dies wird dadurch noch unterstützt, dass seit 1703 in der Berichterstattung über den Wiener Hof im „Wienerischen Diarium“ dagegen offenbar durchaus Informationen aus dem Zeremonialpro- tokoll des Hofes selbst Verwendung fanden, siehe Seitschek, Kommunizierende Gefäße. 176 Z. B. Quattro Relazioni (1637); Vollständiges Diarium (1742); Theatrum Europaeum, Bd. 13, 130– 135. 177 Für 1612 Rudolph, Reich als Ereignis, 375; Wanger, Kaiserwahl, 174–178. https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the  book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Title
Die Kaiserin
Subtitle
Reich, Ritual und Dynastie
Author
Katrin Keller
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
430
Keywords
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Ăśberblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die Erzämter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und KurfĂĽrsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
  29. Eigenständige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Ăśberlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. FĂĽrbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
  56. Zum Selbstverständnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin