Page - 201 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 201 -
Text of the Page - 201 -
Texte und Bilder 201
von 1612 und 1630 überliefert sind, selbstredend nicht möglich, dem Betrachter eine „reale“
Wahrnehmung zu vermitteln, und das war auch keineswegs das Ziel der Abbildungen187.
Dagegen sprach das Streben der Produzenten solcher Darstellungen nach Aktualität, also
die Geschwindigkeit der Produktion, ebenso wie der Umstand, dass wohl keineswegs alle
Künstler tatsächlich direkte Augenzeugen des Geschehenen gewesen waren188. Ziel war es
vielmehr, wesentliche Merkmale eines Ereignisses angemessen und in richtiger Relation
darzustellen, wie Harriet Rudolph schon in Hinblick auf die Darstellungstradition und
Ikonographie des Herrschereinzuges formuliert hat189. Hinsichtlich der problematischen
Umsetzung des komplexen Geschehens einer Krönung verwies sie dabei vor allem darauf,
dass bei deren Visualisierung ein vehementer Zwang zur Auswahl herrschte. Noch stärker
als bei der schon notwendigerweise verkürzenden und auswählenden erzählenden Beschrei-
bung mussten hier wenige Szenen fĂĽr die gesamte Ritualsequenz stehen, eine Momentauf-
nahme für einen prozesshaften Ablauf190. Einmal mehr spielte hierbei die Krönung von 1612
eine prägende Rolle, da aus diesem Anlass für die Krönung im Heiligen Römischen Reich
ĂĽberhaupt erstmals bildliche Darstellungen ritueller Elemente versucht wurden.
Dazu nutzten die beteiligten KĂĽnstler drei Formen: Zum einen das simultane Ereignis-
bild (Abb. 10), mit dem an spätmittelalterliche Traditionen angeknüpft wurde, was aber
offenbar mit der Traditionalität des Ereignisses durchaus korrespondierte. In der für 1612
als Einblattdruck ĂĽberlieferten Darstellung des Augsburger Briefmalers Georg Kress191 fand
dabei neben dem vielfältigen Geschehen der Kaiserkrönung die Krönung der Kaiserin
ihren Platz, freilich eher an eine Vignette gemahnend, indem rechts oben neben der zen-
tralen Abbildung des Krönungsaktes für Kaiser Matthias auch Anna von Tirol zwischen
zwei KurfĂĽrsten knieend dargestellt ist, die ihr die Krone ĂĽber den Kopf halten. Diese
Darstellungsform lässt sich allerdings für spätere Krönungen von Kaiserinnen nicht mehr
nachweisen.
Als modernere Form – sowohl hinsichtlich der Raumaufteilung wie aufgrund der
Kupferstichtechnik192 – ist zum Zweiten die 1612 zuerst auftretende Mehrfelddarstellung
(Abb. 11) zu betrachten. Hier wurden einzelne Sequenzen in in sich abgeschlossenen, aber
187 Völkel, Druckgraphik, 201f.; Weißbrich, Höchstädt, 180f.
188 Bauer, Strukturwandel, 30; Völkel, Druckgraphik, 203; Rudolph, Reich als Ereignis, 388.
189 Rudolph, Reich als Ereignis, 393–400; siehe auch Steinicke, Zeichensetzung, 24f.; Telesko,
Meta-Medien, 62.
190 Rudolph, Reich als Ereignis, 401. Eine Rekonstruktion des vollzogenen Rituals nach den Bildern,
die Völkel (Druckgraphik, 197f.) als eines der Ziele von bildlichen Darstellungen annimmt, ist
jedenfalls bei den Krönungen nicht möglich.
191 Rudolph, Reich als Ereignis, 402f. und Abb. 10, abgebildet auch bei Götzmann, Realität, 357. Zu
Kress siehe Paas, Georg Kress.
192 Schilling, Bildgebende Verfahren, 63f.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427