Page - 203 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 203 -
Text of the Page - 203 -
Texte und Bilder 203
bedacht (Abb. 3, 19, 23); außerdem erschien sie selbst als Person prominent in der Darstel-
lung des Fackeltanzes des kaiserlichen Paares (Abb. 20) am Abend des 27. Juni 1612 sowie
– deutlich weniger sichtbar – als Zuschauerin beim Ringelrennen am gleichen Tag.
In allen diesen Darstellungen wurde für die Krönung selbst eine schematisierende Dar-
stellungsweise genutzt, die den Moment abbildete, in dem der Kaiser bzw. die Kaiserin
vor dem Konsekrator kniete. Das Faktum, dass ihr dieser gemeinsam mit den anderen
anwesenden geistlichen Kurfürsten die Krone aufs Haupt setzte, wird in den Abbildungen
für 1612 durchweg erkennbar. Nur in dem von Eberhard Kieser angefertigten Kupferstich
in „Election & Couronnement“ ist der Akt dabei in Seitenansicht (Abb. 23) dargestellt196,
in den anderen Bildern aber in einer Art Zentralperspektive, die den Krönungsakt in der
Mitte eines mehr oder weniger detailliert dargestellten Kirchenraumes festhielt.
Waren schon die graphischen Folgen in ihrer Herstellung sehr kostenintensiv und
damit für die politischen und kulturellen Eliten des Reiches gedacht197, so gilt das umso
mehr für Gemälde. Die Krönung von 1612 war nicht allein durch die eben aufgezählten
graphischen Darstellungen besonders umfassend dokumentiert, sondern es ist zudem ein
großformatiges regelrechtes Krönungsporträt von Kaiserin Anna hervorzuheben, das die
Signatur des kaiserlichen Kammermalers Jeremias Günther trägt und auf 1613 datiert ist198.
Das im Kunsthistorischen Museum Wien befindliche Gemälde wurde mehrfach kopiert
(Abb. 24), wie das fast gleich große Gemälde im Innsbrucker Servitenkloster199 und die Ko-
pie im Miniaturformat in der Dresdner Rüstkammer200 belegen. Über deren Entstehungs-
geschichte scheint bislang kaum etwas bekannt zu sein, ebenso wie über die eines stark
beschädigten und nur in einer Kopie aus dem 18. Jahrhundert existierenden Exemplars in
den Beständen des Kunsthistorischen Museums in Wien201. Bei dieser Darstellung handelt
es sich um das lange Zeit singuläre Beispiel für eine zeitgenössisch entstandene Darstellung
der Kaiserin mit ihren Insignien und in einem weißgoldenen Kleid, wie es für die Krö-
nungsgewänder generell üblich war.
196 Diese Darstellungsform erscheint nur noch einmal in der Darstellung der böhmischen Krönung
von Königin Anna in Khevenhüller, Annales, Bd. 7, nach S. 471. Zu Kieser Allgemeines Künst-
lerlexikon – ID:00166724.
197 Rudolph, Reich als Ereignis, 343, 410.
198 Zu Günther siehe Allgemeines Künstlerlexikon ID: _00069968.
199 Innsbruck, Servitenkloster, Format 193 × 121,5 cm. Vermutlich ist Egidius Sadelers Darstellung
Annas von 1616 von diesem Porträt beeinflusst, z. B. Kunstsammlungen der Veste Coburg, Inven-
tar-Nr. VII,221,59 [http://www.portraitindex.de/documents/obj/33900618, 30.12.2020].
200 Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Rüstkammer, Inventar-Nr. H 0023 [https://skd-online-
collection.skd.museum/Details/Index/284043, 30.12.2020].
201 Wien, KHM-Museumsverband, Gemäldegalerie, Inventar-Nr. GG 9303.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427