Page - 213 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 213 -
Text of the Page - 213 -
Texte und Bilder 213
Gemahl, in verschiedenen Kontexten in allegorischer Weise dargestellt wurde225, seit den
siebziger Jahren in zunehmender Zahl erkennbar sind. Die für die Krönung von 1690
nachweisbaren Blätter lassen sich damit in einen allgemeineren Trend von Herrschaftsdar-
stellungen in der Zeit Leopolds I. einordnen. Allerdings bleibt festzuhalten, dass es erneut
nur in den seltensten Fällen die kaiserliche Seite gewesen sein dürfte, die mit klaren Auf-
trägen für derartige bildliche Repräsentationen sorgte226. Gewöhnlich waren es Verleger,
Händler oder die Künstler selbst, die für die Medialisierung verantwortlich zeichneten,
weil sie sich das Interesse eines zahlenden Publikums daran erhofften.
Dies gilt ebenso fĂĽr die erhebliche Zahl von Medaillen, die 1690 aus Anlass der Augs-
burger Krönungen entstanden. Sie können hier nicht ausführlich erörtert werden227, aber
sie sind zweifellos in einen allgemeineren Trend, einen signifikanten Anstieg der Medail-
lenproduktion mit Bezug auf das Kaiserpaar seit etwa 1680, einzuordnen228. Nur die Aus-
wurfpfennige für die Krönungen wurden dabei erkennbar von Seiten des Wiener Hofes
finanziert. Obwohl schon für die Krönung von 1612 Gedenkmedaillen nachweisbar sind
(Abb. 6 und 7), die in charakteristischer Weise Performativität und Symbolik in ihrer Dar-
stellung verbanden229, bleibt festzuhalten, dass fĂĽr 1690 ihre Zahl deutlich anstieg und dass
hinsichtlich der Gestaltung viel differenziertere Motive umgesetzt wurden230:
Neben einer kleinformatigen Kopie des Opferpfennigs der Kaiserin gab es mehrere Me-
daillen mit dem Porträt Leopolds I. und der Kaiserin, mit beider Porträt und dem König
Josephs I. (Abb. 30), aber auch Medaillen mit dem Porträt der Kaiserin auf der einen und
den Insignien auf der anderen Seite; schlieĂźlich mehrere Medaillen, die die Fruchtbarkeit
der Kaiserin als Mutter des neuen Königs ins Zentrum der Darstellung setzten. Produziert
wurden die Stücke in Wien, Nürnberg, Augsburg und Breslau. Zudem lässt sich für 1690
zuerst ein fĂĽr das 18. Jahrhundert ĂĽblicher Medientransfer231 erkennen, indem aus Anlass
225 Solche Darstellungen gab es bereits anlässlich der Eheschließungen von Leopold I. mit Margarita
Teresa von Spanien 1667 und mit Claudia Felicitas von Tirol 1673, siehe etwa: Wien Museum, Ma-
lerei und Grafik, Inventar-Nr. 19 712; Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Die Zahl
der Porträtdarstellungen insgesamt stieg für das Paar Leopold I. und Eleonora Magdalena aber
deutlich an; Beispiele siehe in der Datenbank des Projektes: https://kaiserinnen.oeaw.ac.at/?page_
id=71&lang=de [24.01.2021].
226 Schumann, Die andere Sonne, 223f., 226, 373; Völkel, Druckgraphik, 204, 206f.
227 Schumann, Die andere Sonne, 333f. In der Bilddatenbank des Projektes sind 110 Medaillen nach-
gewiesen, die circa 30 Typen zugeordnet werden können.
228 Schumann, Die andere Sonne, 325f., 331, 336f. Für die ungarische Krönung Josephs I. siehe auch
Telesko, Meta-Medien, 77–81. Zu den – allerdings nur verteilten – „Auswurfpfenningen“ für die
Krönung 1690 siehe Stemper, Medaillen, 324–326, 333.
229 Telesko, Meta-Medien, 84, 62f.
230 Siehe Stemper, Medaillen, Nr. 314 bis 331.
231 Telesko, Meta-Medien, 67f., 85f. Abbildungen solcher Medaillen z. B. bei Wieland, Das hoch-
beehrte Augsburg, 81–84; Leucht, Cronen zu Zierd und Schutz, 105.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427