Page - 218 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 218 -
Text of the Page - 218 -
218 Kaiserinnen in den Medien
der Reichskrone wiedergibt, sondern als Mitrenkrone ganz allgemein auf das Kaisertum
verweist236, und auf der Drapierung im Hintergrund den Reichsadler mit den Insignien.
Die Unterschrift mit dem Krönungsdatum etwa auf dem Wolfenbütteler Exemplar macht
den Bezug ganz deutlich237. Bei einem anderen Blatt ist der Bezug eher implizit, aber umso
interessanter:
Nach den Feierlichkeiten in Frankfurt am Main verfertigte der namhafte Frankfurter
Porträtmaler Franz Lippold238 Porträtdarstellungen von Kaiser und Kaiserin. Beide dien-
ten dann dem Kupferstecher Christoph Heinrich Müller als Vorlage, der die Gemälde mit
einem Rahmen jeweils in ein graphisches Blatt umsetzte239 (Abb. 33 und 34). Dessen Rah-
men zeigt bei beiden Personen Reichskrone, Szepter und Reichsapfel sowie die böhmi-
sche Krone; in der Mitte unter dem Bild befindet sich jeweils der Reichsadler mit dem
habsburgisch-österreichischen Wappen für Maria Amalia, mit dem bayerischen Wappen
beim Porträt Karls VII. Auch das Gemälde Lippolds wurde auf kaiserliche Veranlassung
mehrfach kopiert, aber mit dem Druckauftrag, der in diesem Falle eindeutig vom kaiser-
lich-wittelsbachischen Hof ausging, liegt hier eines der seltenen Beispiele direkter Initiative
von fürstlicher Seite240 bei der Fertigung von graphischen Blättern vor. Dass dies gerade
1742 der Fall war, zeigt, wie intensiv das neue bayerische Kaisertum an seiner medialen Dar-
stellung arbeiten ließ. Der sowohl auf Einblattdrucken wie auf Medaillen hergestellte Bezug
zur Herkunft der Kaiserin als Kaisertochter241 war eindeutig Element der Legitimierung
der neuen Würde. Festzuhalten bleibt, dass es von Maria Amalia keine denen Eleonora
Magdalenas vergleichbare Darstellung als Gekrönte, also mit der Krone auf dem Kopf, zu
geben scheint. Diese Verbindung von Insignie und Person lässt sich damit nur für 1612 und
besonders ausgeprägt für 1690 nachweisen.
Wie schon angedeutet umfasste das insgesamt breit gefächerte Spektrum bildlicher
Darstellungen mit Bezug zur Krönung von 1742 neben Ölgemälden, Einblattdrucken und
236 Zu dieser Form Benna, Kronen, 52. Damit nahm sie zugleich die Form der Rudolfinischen Haus-
krone der Habsburger auf; siehe Fillitz, Kaiserkrone.
237 Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Inventar-Nr. A 25843, http://www.portraitindex.de/do-
cuments/obj/34025510 [30.12.2020].
238 Zur Person Allgemeines Künstlerlexikon, ID: _00114558.
239 Koch/Stahl, Karl VII., 235. Zu solchen Verschränkungen siehe auch Telesko, Druckgrafische
Produktion, 115f.
240 Völkel, Druckgraphik, 204, 206f. Die Kupferstiche erschienen 1742 auch in „Vollständigen Dia-
rium“.
241 Medaillen z. B. Wien, KHM-Museumsverband, Münzkabinett, Inventar-Nr. 213; Kunstsamm-
lungen der Veste Coburg, Münzkabinett, Inventar-Nr. 444,214c; Historisches Museum Frankfurt,
Numismatik, Inventar-Nr. Förschner Katalog-Nr. 278 (J. u. F. 1921, Tafel 72); Kupferstiche z. B.
Wolfenbüttel, Herzog Anton Ulrich Bibliothek, Alte Drucke, Inventar-Nr. III 411.2a, II 1139.1 und
III 411.1.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427