Page - 219 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 219 -
Text of the Page - 219 -
Texte und Bilder 219
anderen graphischen Blättern erneut auch Medaillen242, wobei deren Zahl und Vielfalt
nicht so groß war wie für die Krönung von 1690. Damit stellt sich im Vergleich zum sehr
überschaubaren publizistischen Echo ihre Widerspiegelung in künstlerischen Darstellun-
gen als relativ reichhaltig dar. Dies dürfte sowohl auf die wachsende Bedeutung visueller
Medien in der Herrschaftsrepräsentation im Allgemeinen wie auf die besonderen propa-
gandistischen Bemühungen des neuen kaiserlichen Hofes zurückzuführen sein243.
Jutta Götzmann244 hat postuliert, dass 1742 das einzige vollständige Diarium entstanden
sei, in dem in Text und Bild über Krönungen von Kaiser und Kaiserin berichtet wurde
– dies kann nach den bisherigen Ausführungen als obsolet gelten. Vielmehr lässt sich ein
deutliches, wenn auch nicht immer gleich ausgeprägtes mediales Interesse an den Krönun-
gen generell und ebenso an der Kaiserinnenkrönung feststellen, das sich sowohl auf Texte
wie auf Bilder erstreckte. Dabei ließen sich die angeführten, in der Druckgraphik erschei-
nenden Bildtypen und Darstellungsformen noch durch weiteres gedrucktes Material aus
dem Umfeld von Krönungen ergänzen, etwa durch Einblattdrucke mit Darstellungen der
kaiserlichen Einzüge in die Krönungsstadt oder von ephemeren Architekturen in diesem
Zusammenhang. Beides gab es wiederholt auch bei der Rückkehr des Kaiserpaares in die
kaiserliche Residenzstadt Wien245.
Deutlich geworden sind in Hinblick auf die Druckgraphik wie bei den publizierten Texten
Differenzierungen zwischen den einzelnen Krönungen – nicht jede fand gleiche Aufmerk-
samkeit bei den Bildproduzenten, und das Ausmaß weiterer künstlerischer Darstellungen
mit Memorialcharakter (hier ist besonders an Medaillen zu denken) differierte ebenfalls.
Die Ursachen dafür waren vermutlich vielfältig. So spielten generelle Tendenzen in der
Ausgestaltung fürstlicher Repräsentation eine Rolle, wie etwa der quantitative Aufstieg
der Medaille als Darstellungsform nicht nur in Bezug auf die Krönungen nahelegt, ebenso
wie der zunehmende Umfang und die wachsende Vielfalt von Darstellungsformen in Krö-
nungsbeschreibungen, die neben Text verschiedene narrative Szenen, emblemhafte Ele-
mente und Abbildungen von Medaillen umfassten.
Maßgeblich war unter diesen Einflussfaktoren zudem das Publikumsinteresse, an dem
sich die Produzenten von Texten und Bildern gleichermaßen orientierten. Indirekt bildete
242 Z. B. Historisches Museum Frankfurt, Numismatik, Inventar-Nr. Förschner Katalog-Nr. 278
(J. u. F. 1921, Tafel 72); Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Münzkabinett, Inventar-Nr.
Med3276 und Med3277.
243 Bauer, Strukturwandel, 593f., 607, 614; zum Massenmedium Medaille siehe bes. Telesko, Meta-
Medien.
244 Götzmann, Realität, 354.
245 Goloubeva, Glorification, 151f.; Telesko, Meta-Medien, 84; zu Einzügen anlässlich von Krönun-
gen auch Rudolph, Visuelle Kultur.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427