Page - 234 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 234 -
Text of the Page - 234 -
234 Kaiserinnen in den Medien
Zeitungen, auf die hier nicht im Einzelnen eingegangen werden kann. Das „Wienerische
Diarium“ berichtete seinen Leserinnen und Lesern wie gesagt ausführlich – zunächst von
der Erkrankung der Kaiserin-Witwe, dann von ihrem Tod und der Vielzahl der in Wien
und an anderen Orten gehaltenen Exequien. Aber auch der römische „Diario Ordinario“
berichtete vom Tod und Begräbnis der Kaiserin293.
Zum anderen fällt die Zahl der selbständigen Druckschriften ins Auge, die meist noch
im Jahr 1720 im Zusammenhang mit dem Tod der Kaiserin erschienen. Unter den bislang
ermittelten 36 Schriften befanden sich ein separat gedrucktes Trauergedicht – weitere er-
schienen im Rahmen umfangreicherer Schriften –, neun Beschreibungen von Trauerfeier-
lichkeiten und deren Ausgestaltung, elf teilweise sehr umfangreiche Trauerpredigten294, eine
Erziehungsschrift und eine biographische Darstellung in lateinischer Sprache, die bis zum
Ende des Jahrzehnts Übersetzungen ins Deutsche, Italienische, Französische, Spanische und
Portugiesische erleben sollte. Die Predigten erschienen dagegen in lateinischer (zu einem
Viertel) oder deutscher Sprache; 16 der erfassten 36 Titel umfassten mehr als 32 Druckseiten
und nur vier weniger als zwölf Seiten.
Wenig verwunderlich ist es angesichts des Sujets und der inhaltlichen Charakteristik als
religiöse Erbauungsschriften295, dass es sich bei den meisten bekannten Autoren um Geist-
liche, und zwar vorrangig um Mitglieder des Jesuitenordens296, handelte. Der Rang der
Verstorbenen war fĂĽr die Anzahl wie den Umfang der Schriften zweifellos ein wesentliches
Kriterium; gerade bei der Vielzahl der Predigten ist zudem der Wunsch der Auftraggeber
oder Verfasser der Gedenkreden nach Dokumentation ihrer BemĂĽhungen297 einzukalkulie-
ren. Von all diesen Texten erreichte die weiteste Verbreitung die bereits angesprochene bio-
graphische Darstellung ĂĽber die Kaiserin, verfasst vom Wiener Jesuiten Franz Wagner298.
Zuerst in lateinischer Sprache erschienen, erlebte sie umgehend eine deutsche Ausgabe.
Vor allem letztere scheint bei einem breiteren Publikum auf Interesse gestoĂźen zu sein.
Eine wohlwollende Rezension in den „Deutschen Acta Eruditorum“ wird dazu beigetra-
gen haben. Und schon 1723 bediente sich mit David Fassmann ein bekannter Publizist der
Schrift299, um eines seiner „Gespräche in dem Reiche derer Todten“ zu gestalten.
293 Peper, Konversionen, 69. Zum Wienerischen Diarium siehe oben wie Anm. 107.
294 Zur umfangreichen barocken Predigtliteratur siehe Herzog, Wohlredenheit, 18f.; zu fĂĽrstlichen
Funeralwerken Bepler, Monument.
295 Bepler, Enduring loss, 157, zur Relevanz von Leichenpredigten auf FĂĽrstinnen als konfessionelle
Bekenntnisschriften bzw. zur konfessionellen Relevanz der Beisetzung.
296 Dies betrifft 23 von 36 Autoren. Zur Rolle des Ordens fĂĽr Gestaltung des Herrscherbildes unter
Leopold I. Goloubeva, Glorification, 52–55; Schumann, Die andere Sonne, 361f.
297 Rudolph, Reich als Ereignis, 334.
298 Zur Person siehe Platzgummer, Wagner.
299 Zu Fassmann: Dreyfürst, Stimmen aus dem Jenseits; Suitner, Totengespräche, 27–35; Arndt,
Herrschaftskontrolle 158–166.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427