Page - 236 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 236 -
Text of the Page - 236 -
236 Kaiserinnen in den Medien
Predigten, und in einigen Fällen305 überwogen allgemeine theologische Erörterungen im
Text gegenĂĽber den auf die Person bezogenen AusfĂĽhrungen.
Alle Bezugnahmen auf die verstorbene Kaiserin stellten jedoch ihre Tugenden ins Zent-
rum. Unter diesen nahmen ihre innige, teilweise geradezu exzessive Frömmigkeit, ihre De-
mut und Mildtätigkeit, der weitgehende Verzicht auf weltliche Pracht und üppiges Leben
einen besonderen Platz ein. Meist wurde dies mit ihrer hohen Abkunft und ihrem Rang als
gekrönter Kaiserin konterkariert – durch beides wurde ihr „gottseeliges“ bzw. „heiligmäßi-
ges“ Leben zusätzlich aufgewertet306. Frömmigkeit und Mildtätigkeit erschienen dabei als
Tugenden, die die verstorbene Kaiserin mit ihrem Gemahl verbanden307, wobei ihm selbst
natürlich auch die militärischen Erfolge seiner Herrschaftszeit zugeschrieben wurden.
Stand also die tugendhafte, die fromme Kaiserin im Zentrum aller nach ihrem Tode
publizierten Schriften, so enthielten doch die Texte wie die performativen Inszenierungen
stets auch Bezugnahmen auf das Heilige Römische Reich, allerdings in sehr spezifischer
Weise, nämlich fast immer durch Darstellungen der Krone. Dies geschah beispielsweise
schon im Zuge der Aufbahrung bei Hof in Wien (Abb. 41): Auf der Bahre wurden sowohl
die Reichskrone wie die Kronen Böhmens und Ungarns (freilich in Nachbildungen) aus-
gestellt308. Die Reichskrone war auch an den Totengerüsten präsent309 und wurde in den
Predigten häufig erwähnt. Meist geschah das im konkreten Fall durch den Hinweis auf die
Krönung Eleonora Magdalenas als Kaiserin am 19. Januar 1690 in Augsburg, die mit ihrem
Tod am 19. Januar 1720 parallelisiert wurde, indem man letzteren als Erwerb der himm-
lischen Krone mit ihrer weltlichen Krönung verband. Die Reichskrone ziert heute noch
ihren Prunksarg in der Kapuzinergruft310, den allerdings erst ihre Enkelin Maria Theresia
1755 anfertigen lieĂź.
Die Kaiserin als aktiv handelnde Fürstin, als „consors regni“, war dagegen in Texten
und Emblemen kein auf den ersten Blick hervorstechendes Thema311, obwohl bei genau-
erer Betrachtung durchaus einige Hinweise auf Handlungsspielräume und vor allem die
dynastische Rolle der Kaiserin zutage treten. So wurde etwa ihre Frömmigkeit als Element,
auf dem die Einschätzung der Kaiserin als „mulier fortis“ beruhte, als starke Frau, die ihren
305 Lucerna abscondita; Scholz, Contraria juxta; Loserth, Leich- und Ehren-Rede.
306 So etwa Holderriedt, Kayserthumb, 20f.; am deutlichsten Scholz, Contraria juxta, 14–16; den
Vergleich mit einer Heiligen zog auch Wagner (Leben, 171, 224).
307 Goloubeva, Glorification, 123–141, 224f., 227; Schumann, Die andere Sonne, 380–385.
308 Dies erfolgte im Übrigen unabhängig davon, ob die Verstorbene zu Lebzeiten gekrönt worden war.
309 Z. B. Porta aeternalis; Serenissmia ter augustae; Gellhorn, Uberschrifft; Schönwetter, Castrum
Doloris, [5f.].
310 https://www.kapuzinergruft.com/kaiserin-eleonora-magdalena-von-pfalz-neuburg [24.01.2021].
311 Allerdings erschienen am Castrum Doloris in Messina auch Majestas und Auctoritas als Tugenden
in den Emblemen: Vitali, La fenice risorta, 50–52.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427