Page - 250 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 250 -
Text of the Page - 250 -
250 Handlungsfelder
Audienzen zu geben war jedoch wichtiger Bestandteil der repräsentativen Aufgaben einer
Kaiserin, und diese wurden ebenso zum Schauplatz von Rangkonflikten wie die von FĂĽrs-
ten und die des Kaisers selbst.
Das Geben von Audienzen in den verschiedenen Abstufungen war zugleich ein wichti-
ges Element der Einbindung der Person der Kaiserin wie ihres Hofstaates in das höfische
Kommunikationsnetz. Erkennbar ist, dass Zugangsregelungen fĂĽr Kaiserinnen und kai-
serliche Kinder strikter gehandhabt wurden als beim regierenden Kaiser21 und dass wohl
nicht zuletzt aufgrund von geschlechtsspezifischen Verhaltensnormen eine stärkere Ab-
schirmung praktiziert wurde. Die Zugangsunterbrechungen vor allem während des Kind-
betts waren sicher ausgedehnt, aber wegen der lĂĽckenhaften Ăśberlieferung stellt es sich als
schwierig dar, das Ausmaß der Aktivitäten von Kaiserinnen in dieser Hinsicht genau zu be-
stimmen. Unzweifelhaft gaben aber Kaiserinnen wie andere FĂĽrstinnen eine Vielzahl von
Audienzen, und es wĂĽrde in die Irre fĂĽhren, einseitig die mit normativen Geschlechter-
differenzen verbundenen Abgrenzungen des Frauenzimmers zu betonen. Vielmehr macht
die Regelhaftigkeit von Audienzen sowohl von ReichsfĂĽrsten wie von diplomatischen Ver-
tretern europäischer Mächte bei Kaiser und Kaiserin greifbar, dass beide gemeinsam als
Herrscherpaar die Dynastie repräsentierten.
Kaiserinnen gaben dabei in Wien sowohl diplomatischen Vertretern verschiedener euro-
päischer Mächte wie gegebenenfalls deren Ehefrauen Audienzen, die letzteren dann die
Möglichkeit des regelmäßigen Erscheinens bei der Kaiserin eröffneten22. Diese Einbindung
in das Geflecht europäischer Diplomatie soll hier nicht weiter erörtert werden; hingewiesen
sei nur auf eine fĂĽr diese Untersuchung relevante Beobachtung hinsichtlich der Audienzen
russischer Gesandtschaften. Deren Status war in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
offenbar umstritten bzw. differierte von dem anderer europäischer Mächte. Dies zeigte sich
nicht zuletzt darin, dass die Kaiserin russischen Botschaftern nicht regelmäßig Audienz
erteilte23. Interessanterweise ĂĽbernahm dabei aber 1674 und 1687, als solche Begegnungen
stattfanden, dann der jeweilige Reichsvizekanzler eine Vermittlerrolle, indem er anstelle des
Obersthofmeisters der Kaiserin bei der Audienz anwesend war und die Kommunikation
zwischen Gesandtem und Kaiserin ĂĽber einen Dolmetscher vermittelte. Dieses Auftreten
lässt sich so interpretieren, dass die Kaiserin hier deutlicher als Repräsentantin des Reiches
21 Hengerer, Kaiserhof, 266f.; zur Abgrenzung des Frauenzimmers Keller, Hofdamen, 93–95.
22 Zum Zeremoniell der Audienz kurz Karner, Wiener Hofburg, 521f.; fĂĽr die Botschafterinnen
siehe beispielsweise https://kaiserin.hypotheses.org/154 [30.12.2020]; zum Tafeldienst der Bot-
schafterin im 18. Jahrhundert: HHStA, ZP 17, fol. 22r/v, 30.03.1739.
23 HHStA, ÄZA 8, fol. 160r–162r, 1667; ZP 3, fol. 14v-15r, 10.01.1675; ÄZA 15, unpag., 5.05.1687. Als
Peter I. 1698 mit der „Großen Gesandtschaft“ inkognito in Wien weilte, hatte er zwar lediglich
eine informelle Begegnung mit der Kaiserin – auch bei dieser war aber der Reichsvizekanzler an-
wesend, siehe HHStA, ZP 5, fol. 424r–425v, 4.07.1698.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427