Page - 251 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 251 -
Text of the Page - 251 -
Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 251
gegenüber einer fremden Macht inszeniert wurde als in anderen Fällen. Erst im 18. Jahr-
hundert scheint sich das diplomatische Zeremoniell in Bezug auf Russland angeglichen
zuhaben; nun waren es nur noch die osmanischen und die tatarischen Gesandten24, die
keine Audienzen bei Kaiserin, Kaiserin-Witwe und anderen Familienmitgliedern erhielten.
Hinsichtlich der Anordnungen zum Ablauf der Audienzen von Kur- oder Reichsfürs-
ten, für die das Zeremoniell des kaiserlichen Hofes europaweit maßgebend war25, ent-
sprachen die Festlegungen für die Kaiserin weitgehend denen auf Seiten des Kaisers; sie
wurden gegebenenfalls von den jeweiligen Obersthofmeistern akkordiert26. Unabdingbar
war eine Audienz beim Kaiser wie bei der Kaiserin dabei für alle Reichsfürsten, die bei
einem der Aufenthalte im Reich bei Hof erschienen bzw. selbst nach Wien reisten. Fürs-
tinnen dagegen, sowohl Kurfürstinnen wie andere Reichsfürstinnen, hatten ausschließlich
bei der Kaiserin zu einer Antrittsaudienz zu erscheinen. Damit spielten diese Audienzen
eine besondere Rolle für die Einbindung dieser Fürstinnen in die höfische Gesellschaft des
Reiches, die ja eben keine rein männliche war, obwohl der zeremonielle Rang eines Herr-
scherpaares jeweils über den des Fürsten bestimmt wurde.
Eine vollständige Übersicht zu Frequenz und Anzahl solcher direkten Kontakte zwi-
schen Fürsten bzw. Fürstinnen des Heiligen Römischen Reiches und Kaiserinnen bzw.
Kaiserin-Witwen kann hier nicht gegeben werden, da die Aufzeichnungen darüber unvoll-
ständig sind, auch in der Zeit nach dem Einsetzen der Wiener Zeremonialprotokolle im
Jahr 1652. Dort sind zwar etliche derartige Besuche vermerkt, aber die Protokolle haben
keinen chronikalischen Charakter, sondern dokumentieren im Wesentlichen nur Einzel-
fälle, denen man längerfristige zeremonielle Bedeutung beimaß27. Sporadische Belege zu
Begegnungen zwischen Kaiserin und Reichsfürstinnen finden sich jedoch in großer zeit-
licher Breite, zieht man andere Quellen hinzu:
So hielt beispielsweise die Chronik des Hans Habersack zur Wahl und Krönung Maxi-
milians II. 156228 wechselseitige Bankette und Besuche zwischen den anwesenden fürst-
24 Pečar, Ökonomie der Ehre, 215f.
25 Die Kurfürsten des Reiches stellten ein spezifisches Problem im diplomatischen Zeremoniell dar,
weil sie mit ihrem Anspruch auf königlichen Rang im diplomatischen Zeremoniell der Botschafter
wie im Zusammentreffen mit anderen Reichsfürsten und Amtsträgern des Wiener Hofes zahllose
zeremonielle Probleme verursachten. Siehe dazu Auer, Diplomatisches Zeremoniell, 51; Pečar,
Ökonomie der Ehre, 210, 219, 221f.; Rohr, Ceremoniel-Wissenschaft, 375f.
26 So die Instruktion des Obersthofmeisters der Kaiserin von 1651 bzw. 1655, siehe Wührer/ Scheutz,
Zu Diensten, 695; für 1631 erwähnt die Instruktion nur den Nuntius und Gesandte sowie allge-
mein „cavallieri“, siehe Keller, Hofdamen, 226.
27 Hengerer, Zeremonialprotokolle, 78–81; Atzmannsdorfer et al., Much of the same, 249–251.
28 Edelmayer et al., Krönung, 130, 132, 134, 140, 144, 146, 155, 162, 170, 177; Rudolph, Reich als Er-
eignis, 194.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427