Page - 259 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 259 -
Text of the Page - 259 -
Dauer und Gegenstand von Audienzen 259
der Kaiserin lag offenbar bei einer „halben“ Viertelstunde59, was wenig mehr als einige
Sätze erlaubt haben dürfte. Dabei gab es durchaus Abweichungen: So dauerte die Au-
dienz für Herzogin Hedwig von Sachsen-Lauenburg am 19. Februar 1676 zwei Stunden
„weilen sie aus respect selbst nicht weggehen, vndt ihr Mt. derselben auch keine anleitung
hierzue geben wollen, biß endlichen des medici Jan Forte erinderung einige medicin zu
nehmen hierzue vrsach gegeben.“60 Im März 1739 unterhielt sich Kaiserin-Witwe Amalie
Wilhelmine mit der Gemahlin des französischen Botschafters Mirepoix in öffentlicher
Audienz so angeregt, dass diese fast eine halbe Stunde bei ihr blieb61. Dies dürfte jedoch
eine Ausnahme dargestellt haben: Auch der Hannoversche Gesandte Daniel Erasmus von
Huldenberg, der öfter bei Kaiserin-Witwe Amalie Wilhelmine vorsprach, vermerkte 1713
ausdrücklich, dass eine Audienz fünf Viertelstunden und damit offensichtlich ungewöhn-
lich lange gedauert habe62.
Worüber bei derartigen Gelegenheiten nun tatsächlich gesprochen wurde, das bleibt
fast immer unbekannt63. Wenige Hinweise, die bislang für Audienzen reichsfürstlicher Per-
sonen gefunden werden konnten, zeigen, dass im Gespräch Ehrerweis und Konversation
dominierten, aber doch nicht ausschließlich: So berichtete Fürst Christian von Anhalt-
Bernburg, der mehrfach in Wien und Regensburg von Kaiserin Eleonora Gonzaga emp-
fangen wurde, von seiner Audienz am 4. August 1635 in Wien, sie sei
„gar eine gnedigste, vndt leühtsehligste audientz gewesen. 1. Congè. 2. Complimentj, vndt
recommendationen, jn Jhrer Mayesteten gnade, auch excuses, der wenigen aufwartung,
in- 3. sonderheitt bey occasion der ChurBayerischen hochzeitt64. 3. Ringraziamento, vor
die ertheilte Salvaguardia. … Darauf haben Jhre Mayestät die Kayserinn, gegen mir ge-
dacht, mitt lächelndem Munde, es köndte wol kommen, daß wir baldt im Reich, alle
mjtteinander, wieder zusammen kähmen, … vndt daß es baldt frjede würde. Sie offerirte
sich gar sehr mir, vndt meinem gantzen hause, ließe auch meine gemahlin gnädig vndt
freundlich grüßen. Nahme die dancksagung wol auf, wegen der salvaguardia, vndt an-
erbotte sich noch, zu vielem mehrerem, vber alle maßen cortesisch. … Die Kayserjnn,
vndt die Ertzhertzogjnn [Cecilia Renata], wuntzschten mir beyde, viel glück vndt heyl, auf
die rayse, vndt waren gar leühtsehl[ig,] jnsonderheitt wollte die Kayserinn erweysen, wie
59 Siehe etwa HHStA, ZP 5, fol. 164r–168v, 8.11.1694; ZP 17, 10.03.1739, fol. 13v–16v; ZP 3, fol. 128r–
129r, 8.12.1677.
60 HHStA, ÄZA 10/17, unpag.
61 HHStA, ZP 17, 16.03.1739, fol. 17r–18r.
62 NLAH, Cal. Br. 24, Nr. 4339, fol. 37v, 22.04.1713.
63 Jacobsen, Prestigekonkurrenz, 200, 203.
64 Der Fürst von Anhalt befand sich vor allem aus Anlass der Eheschließung von Kurfürst Maximi-
lian I. von Bayern mit Erzherzogin Maria Anna am 15.07.1635 in Wien.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427