Page - 260 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 260 -
Text of the Page - 260 -
260 Handlungsfelder
hoch Sie die Reichsfür[sten] æstimiren thete, daß vermarckte ich auß allen discurßen, gar
eigentlich“65.
Und von seiner Audienz am Tag nach der Regensburger Krönung 1637 berichtete er:
„Vmb 10 vhr, bin ich hinauf in der Kayserinn anticamera … daselbst ich eine zeittlang
aufgewartett, vndt darnach hinein gefordert worden, in præsentz der Kayserinn vndt Ertz-
hertzoginn [Cecilia Renata], der Kayserinn audientz ist gar wol abgelauffen. 1. Curialia.
2. Excuse wo ich nicht recht aufgewartett, <vnd dancksagung vor das becherlein.> 3. Re-
commendation in ihre vndt des Kaysers gnade. 4. Recommandation der Meckelburgischen
sache. 5. Jtem: der von Krannichfeldt[.] Responsum Ad 1. höflich begegnet, aber nicht auf-
sezen heißen. 2. Dove non è error; non c‘è perdono. Viel mehr gratiarum actio, gegen die
meynige, wegen fleißiger mühewaltung. Offerta ihres, vndt des Kayserß conterfect. 3. Jch
bedörfte es nicht, wehre vorhin genug recommendirt. Wollte es aber doch noch thun gern
thun. etcetera 4. Wie auch wegen meiner Fraw Schwester in Mecklenburg wollte Sie noch
ein mahl insistiren, vndt anhalten, ob Sie es schon albereitt gethan hette. 5. Jtem: gratiosi
salutj der von Krannichfeld[,] Meiner gemahlin vnd ganzem hause etcetera“66.
Neben Grüßen an die Familie67 und der Versicherung von Huld und Gnade war die Salva-
guardia, also ein Schutzbrief des Kaisers für Anhalt-Bernburg, für den die Kaiserin mög-
licherweise Fürsprache geleistet hatte, vor allem aber ein ernsthaftes dynastisches Problem
Gegenstand der Unterhaltung. Die „mecklenburgische Sache“ betraf Christians Schwester
Eleonore Maria von Mecklenburg-Güstrow, die im Frühjahr 1636 verwitwet war und der
ihr Schwager Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin massiv und geradezu gewalttätig
die Vormundschaft für ihren unmündigen Sohn streitig machte68. Offenbar versuchte der
Fürst von Anhalt, hier seiner Schwester den Rücken zu stärken und durch Fürsprache
der Kaiserin auch die Unterstützung des Kaisers zu erreichen. Diese wurde der Herzogin-
Witwe zwar zuteil, aber ihr Schwager konnte trotzdem die vormundschaftliche Regierung
behaupten. Sichtbare Zeichen kaiserlicher Gnade waren die im Verlauf der zweiten Au-
dienz offerierten Porträts des Kaiserpaares sowie das „becherlein“ aus Achat, das Kaiserin
65 Tagebuch Anhalt, 4./14.08. 1635 (MS fol. 381r/v, 382r).
66 Tagebuch Anhalt, 30.12.1636/9.01.1637 (MS fol. 324r/v).
67 Bei der von Kranichfeld handelte es sich um Anna Sophia von Schwarzburg-Rudolstadt, eine
Tante des Herzogs, die ihren Witwensitz in Kranichfeld hatte. Sie war literarisch und pädagogisch
sehr interessiert und gründete die „Tugendliche Gesellschaft“, siehe dazu Ball, Tugendliche Ge-
sellschaft.
68 Siehe dazu etwa Herz, Bildungsinteressen, 216–219.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427