Page - 266 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 266 -
Text of the Page - 266 -
266 Handlungsfelder
Hinzuweisen wäre noch darauf, dass die Möglichkeit des Erscheinens bei der Kaise-
rin und damit im Frauenzimmer vor allem in Wien dazu genutzt werden konnte, um
besondere Nähe zum Kaiserhaus herauszustellen. Zur Tafel „auf der Seite“ der Kaiserin,
also in ihrem Appartement, wurden nur KurfĂĽrsten zugelassen, etwa 1689/90 in Augsburg
oder bei der Ankunft des sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. in Wien 169586. Zu-
gleich nutzte man den Raum des Frauenzimmers aber auch, um zeremonielle Probleme
bei Fürstenbegegnungen zu entschärfen. Dies geschah etwa 1715, als der Kurfürst von Trier,
Karl Joseph von Lothringen, in Wien erschien. In einer Hofkonferenz wurde nach langer
Beratung festgehalten, dass der KurfĂĽrst eigentlich nur auf der Seite der Kaiserin speisen
könne. Dies sei ohnehin altes Herkommen, weil die kaiserlichen Kämmerer ihn nicht be-
dienen, ebenso wenig wie seine eigenen Leute in Gegenwart der kaiserlichen Majestäten
Dienst tun könnten87.
Und auch anlässlich der Anwesenheit der russischen Gesandtschaft 1698 in Wien, die
ohnedies zahlreiche zeremonielle Probleme mit sich brachte, nutzte man die informellen
Möglichkeiten einer Visite in den Räumlichkeiten der Kaiserin: Zar Peter I., der der Ge-
sandtschaft inkognito angehörte, wünschte Kaiser und Kaiserin persönlich zu treffen. Die
öffentliche Audienz des Gesandten und damit der Zutritt zum höfischen Leben verzögerte
sich jedoch wegen zeremonieller Konflikte. Deshalb gab es zunächst ein informelles Zu-
sammentreffen des Zaren mit Leopold I. in der Galerie der Favorita, und am 4. Juli suchte
Peter I. dort – über einen Nebeneingang und eine Seitentreppe geleitet – die Kaiserin auf.
Am 25. Juli 1698 schlieĂźlich erschien der Zar zur Verabschiedung vom Kaiserpaar und
den Erzherzoginnen dann noch ein zweites Mal im Spiegelzimmer der Kaiserin88. Weitere
Quellenforschungen würden zweifellos noch ergänzendes Material liefern, um die Rolle
von Kaiserinnen im Kontext zeremonieller Repräsentation differenzierter zu untersuchen.
AbschlieĂźend sei immerhin noch angedeutet, dass eine Audienz bei der Kaiserin bei
Personen verschiedenen Standes offensichtlich auch schon vor der Zeit Maria Theresias89
bleibenden Eindruck hinterlieĂź und damit Wirksamkeit fĂĽr das Bild der Person wie des
Hauses im Reich entwickeln konnte. Christian von Anhalt-Bernburg vermerkte 1635 nur
kurz, dass das Auftreten der Kaiserin „vber alle maßen cortesisch“90 gewesen sei. Elisabeth
Philippine von Schaumburg berichtete ihrem Vater 1676 aus Wien schon wesentlich wort-
reicher von ihrer Begegnung mit der im Krankenbett liegenden Kaiserin Claudia Felicitas:
86 HHStA, ZP 4, fol. 401v, 2.11.1689; ZP 5, fol. 248r, 11.11.1695.
87 HHStA, Ă„ZA 27/1, fol. 170r, 188r, 24.04.1715.
88 HHStA, ZP 5, fol. 424r–425v, 4.07.1698, fol. 449v, 25.07.1698. Siehe auch Auer, Diplomatisches
Zeremoniell, 69f.
89 Stollberg-Rilinger, Maria Theresia, 318f., 327–331.
90 Tagebuch Anhalt, 4./14.08.1635 (MS fol. 381r/v, 382r).
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427