Page - 276 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 276 -
Text of the Page - 276 -
276 Handlungsfelder
gebiet, der Landgrafschaft Leuchtenberg, dem Kaiser treu und erschien deshalb ebenso wie
seine Gemahlin weiterhin in der Korrespondenz der Kaiserin129.
Grußbriefe oder „letters of social cortesy“, wie sie James Daybell genannt hat, sind da-
mit inhaltlich zwar wenig originell130; sie stellten mit ihrer relativ großen Zahl und ihrer
Regelmäßigkeit jedoch eine Art „Hintergrundrauschen“ in fürstlichen Korrespondenzen
dar. Und solche Schreiben gaben den korrespondierenden Seiten auch die Möglichkeit, die
teilweise über längere Zeit auf einer formalen Ebene aufrecht erhaltenen Kontakte im ent-
sprechenden Moment intensiver zu nutzen, wie im Folgenden noch zu zeigen sein wird.
Mit Hilfe dieser Grußbriefe lassen sich für Kaiserin Eleonora Magdalena Konturen
eines Korrespondenznetzwerkes nachzeichnen. Dieses hatte einerseits europäische Di-
mensionen, indem Verbindungen nach Italien und zur Kurie, zu europäischen Herrscher-
häusern in Frankreich oder England erkennbar werden. Aufgrund ausgedehnter familiärer
Verbindungen der Kaiserin über ihre Herkunftsdynastie waren auch Spanien (hier spiel-
ten natürlich die Traditionen des Hauses Habsburg eine Rolle), Polen (mit dem Haus
Sobieski) und Parma enger eingebunden. Als besonders dicht stellten sich aber die Ver-
netzungen mit dem Heiligen Römischen Reich dar, die zum einen auf dynastischen Netz-
werken des Hauses Pfalz-Neuburg beruhten, zum anderen aber offensichtlich eine Form
der Beziehung zwischen Kaiserhaus und Reich greifbar machen: Regelmäßige Grußbriefe
dokumentierten den Status kur- und reichsfürstlicher Häuser ebenso wie die Einbindung
von Frauen in die Perpetuierung einer reichsweiten Fürstengesellschaft. Darauf nahm Kur-
fürst Joseph Clemens von Köln wohl 1696 Bezug, als er in seinem Neujahrsschreiben an
Kaiserin Eleonora Magdalena darauf verwies, dass er ihr einer „im Reich hergebrachten
gewonheit nach“131 Glück für das neue Jahr wünsche.
Die Einbindung der Kaiserin in briefliche Statuskommunikation sagt freilich wenig
oder gar nichts über persönliche Nähe und Ferne der Korrespondentinnen und Korres-
pondenten sowie die Intensität der Briefwechsel aus. Um Aussagen darüber machen zu
können, wie fest die Knoten dieses kommunikativen Netzwerkes geknüpft waren, bedürfte
es der ergänzenden Kenntnis weiterer Komponenten der Briefwechsel wie beispielsweise
der oben angesprochenen eigenhändigen Schreiben. Dass Kaiserinnen in der Frühen Neu-
129 Auch das Fehlen der Kurfürsten von Brandenburg und von Sachsen in den jährlichen Listen dürfte
vom Ausgang der polnischen Königswahl 1697 sowie vom erfolgreichen Streben Brandenburgs nach
der Königswürde in Preußen nicht ganz unbeeinflusst geblieben sein. Allerdings existierten durchaus
Korrespondenzverbindungen zu beiden Fürsten, wie einzelne Schreiben im Korrespondenzregister
belegen, siehe etwa HHStA, Familienkorrespondenz A 32/3, Register, fol. 65v, 84r/v, 121r/v, 172r/v.
130 Daybell, Letters, 187; Bastian, Verhandeln in Briefen, 216f.; Ruppel, Verbündete Rivalen, 305–
307. Eine Transkription des Neujahrsschreibens 1699 siehe: https://kaiserin.hypotheses.org/361
[30.12.2020].
131 HHStA, Familienkorrespondenz B 8, unpag., 15.12.1696.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427