Page - 294 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 294 -
Text of the Page - 294 -
294 Handlungsfelder
wies darauf, dass sie nicht mehr bewirken könne, als der Kaiser zuzusagen bereit sei208. Ihre
Fürsprache bei Kaiser, König und anderen Fürsten und Amtsträgern konnte somit immer
nur eine flankierende Maßnahme sein, einer von vielen kleinen Schritten, die zu Einigun-
gen über derart gravierende Eingriffe in die Reichsverfassung führten.
Dass Kaiserinnen dabei durchaus die Interessen ihrer Herkunftsfamilien im Auge hat-
ten, zeigen nicht nur Amalie Wilhelmines Äußerungen oder die zahlreichen Interventio-
nen von Kaiserin Eleonora Gonzaga im 17. Jahrhundert im Zusammenhang mit der Man-
tuanischen Erbfolge209. Entsprechendes Agieren wurde von Seiten der Herkunftsfamilien
erwartet, und nichts belegt dies eindrücklicher als eine regelrechte Auftragsliste, die für
Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel 1707 im Zusammenhang mit ihrer
Eheschließung mit Karl III. von Spanien erstellt wurde210.
Hier wurden klare Vorstellungen dazu geäußert, wie die künftige Königin von Spanien
„das interesse und auffnehmen des hohen hauses woraus dieselbe entsproßen“ zu fördern
und zu unterstützen habe. Sogar die – 1707 ja noch keineswegs ausgemachte – Möglich-
keit einer Erbfolge im Heiligen Römischen Reich wurde angesprochen. Und man wies
explizit auf „das exempel der verwittibten und jetzregierenden Kayserinnen“, also auf
Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg und Amalie Wilhelmine von Braunschweig hin,
die ihren Häusern jeweils viele Vorteile verschafft hätten. Auch Elisabeth Christine sollte
sich ihrer Eltern, ihrer Geschwister und schließlich der Interessen des Hauses Braun-
schweig insgesamt annehmen, indem sie diese bei ihrem Gemahl, bei den habsburgischen
Verwandten, bei Amtsträgern und Diplomaten vertrat. Und es wurden sehr konkrete Pro-
jekte formuliert, in denen der Beistand der Königin und späteren Kaiserin erwünscht war:
Sie sollte ihren Vater Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel unterstützen
gegen Einsprüche, die sein älterer Bruder August Wilhelm gegen die Mitregentschaft erhe-
ben könnte, die Herzog Anton Ulrich dem jüngeren Sohn aufgrund seiner Konflikte mit
dem älteren zugestanden hatte. Falls der 1706 mühsam beigelegte Rangkonflikt zwischen
der Wolfenbütteler und der Hannoveraner Linie des Welfenhauses wiederaufflammte,
sollte Elisabeth Christine sich dafür stark machen, alle „anmaßungen“, also Ansprüche
der jüngeren Hannoveraner Linie, zurückzuweisen. Sicher war dabei nicht zuletzt an eine
Revision der für die Wolfenbütteler schmerzlichen Festlegungen des Vergleiches gedacht,
etwa in Hinblick auf Erbansprüche an Sachsen-Lauenburg. Hingewiesen wurde die Braut
ausdrücklich auf die erwünschte Mitbelehnung der Wolfenbütteler Linie mit der Kur-
208 Schnath, Geschichte Hannovers, Bd. 2, 77.
209 Schnettger, Zwischen den Dynastien.
210 NLAW, 1 Alt 24 Nr. 257, fol. 368r/v, undatiert; dazu Körper, Studien zur Biographie, 377–379; den
Wortlaut des Schreibens siehe auch https://kaiserin.hypotheses.org/376 [30.12.2020]. Zu Elisabeth
Christines Wirken zugunsten ihrer Herkunftsdynastie zuletzt Backerra, For Empire or Dynasty.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427