Page - 295 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 295 -
Text of the Page - 295 -
Fürbitten 295
würde, die den Vergleich zumindest teilweise revidiert hätte. Für ihre Eltern, die mit der
Reichsgrafschaft Blankenburg nur ein kleines und rangniederes Territorium als Herr-
schaftsgebiet ihr Eigen nannten211, sollte die Königin nicht nur eine Rangerhöhung, son-
dern auch Unterhaltszahlungen aus Wien bewirken. Zudem wurde Unterstützung beim
Erwerb eines zusätzlichen Territoriums durch die Verleihung eines Reichslehens in Italien
gewünscht. Ihre Geschwister – 1707 waren noch zwei Schwestern Elisabeth Christines am
Leben; außerdem war damit ihr Vetter Ferdinand Albrecht aus der Linie Braunschweig-
Bevern gemeint – sollten durch lukrative Heiraten oder die Verleihung einer ertragreichen
Militärposition unterstützt werden.
Leider ist auch in diesem Falle gegenwärtig nicht eindeutig, ob bzw. in welchem Maße
die tatsächliche Umsetzung etlicher dieser „Aufgaben“ direkt auf das Wirken der Köni-
gin bzw. Kaiserin zurückzuführen sind. Immerhin wurde die Grafschaft Blankenburg, das
Herrschaftsgebiet ihrer Eltern, schon 1707 tatsächlich Reichsfürstentum212. Umfangrei-
che Zahlungen aus Wien an Elisabeth Christines Vater Ludwig Rudolf sind bis zu dessen
Tod immer wieder Gegenstand der Korrespondenz zwischen beiden gewesen213. Mehrere
Söhne ihrer Schwester Antoinette Amalie, die 1712 Ferdinand Albrecht von Braunschweig-
Bevern geheiratet hatte, hatten zumindest zeitweise Chargen im kaiserlichen Heer inne214.
Insofern scheint es, als hätte doch ein erheblicher Teil der von Wolfenbütteler Seite auf-
gelisteten Wünsche und Vorstellungen umgesetzt werden können, und man darf davon
ausgehen, dass Interventionen Elisabeth Christines dabei eine Rolle spielten. So versicherte
sie ihrem Vater im August 1713 „Je prie chaque jours lem[pereur] pour vos a[ffaires ?] mais
je n’est encor autre reponse que des assurence generalle et de bonne esperence.“215 Und
1714 sprach sie direkt mit dem Reichsvizekanzler Schönborn über die „affaire de Blanck-
bourg“216, der, wie sie nach Wolfenbüttel schrieb, von einer baldigen Einigung ausgehe.
Die aufgezählten Beispiele, deren Liste sich noch um einiges erweitern ließe, zeigen Inter-
ventionen von Königinnen bzw. Kaiserinnen in vielen verschiedenen Feldern mit Bezug
zum Heiligen Römischen Reich. Die meist sehr lückenhafte Überlieferung erlaubt we-
der einen einigermaßen umfassenden Überblick über die Anlässe noch die genauere Be-
211 Zur Rolle von Elisabeth Christines Mutter Christine Luise in der Regierung der Grafschaft siehe
etwa Nadler, Mater Augustae; Wegner, Blankenburger Hof.
212 Köbler, Historisches Lexikon, 63f.
213 NLAW, 1 Alt 24 Nr. 271 und Nr. 274; siehe auch Körper, Studien zur Biographie, 335–337.
214 Körper, Studien zur Biographie, 343–351.
215 NLAW, 1 Alt 24 Nr. 271, fol. 44r/v, 9.08.1713, ähnlich fol. 62r, 24.01.1714.
216 NLAW, 1 Alt 24 Nr. 271, fol. 109r/v, 22.12.1714. Dabei handelte es sich vermutlich um den Wunsch,
dass Blankenburg auch Sitz und Stimme auf der Reichsfürstenbank im Reichstag erhalten solle.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427