Page - 302 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 302 -
Text of the Page - 302 -
302 Handlungsfelder
konsequent an – dies war jedoch auch vor und nach der Regentschaftszeit der Fall, war der
Titel doch dauerhaftes Zeichen von Dignität. Als Begründung für die Regentschaft selbst
konnte ihr Rang allenfalls vermittelt eine Rolle spielen, insofern als er eben den weiteren
herrschaftlichen Kontext der Mutterschaft andeutete.
So wie Kaiserin Eleonora Magdalena die ihr angetragene Statthalterschaft im König-
reich Neapel abgelehnt hatte, so war sie nicht sofort bereit, die Regentschaft in Wien zu
übernehmen242. Gerade weil sie Hof und Politik aufmerksam beobachtete, war sie sich der
Herausforderungen eines solchen Amtes zweifellos bewusst. Zudem hatte sie sich nach
dem Tod ihres Gemahls 1705 zurückgezogen, um ihre intensive Frömmigkeit leben zu
können; Spannungen mit ihrem Sohn Joseph I. hatten zusätzlich zu einer gewissen Dis-
tanzierung vom Hof beigetragen243. So schrieb sie schon im ersten offiziellen Brief nach
Übernahme der Regentschaft ihrem Sohn Karl:
„Sobald nun se[ine] seeligste May. und Lbd. dieses zeitliche verlassen, hat man vorderst
was zu trost der abgeleibten seele und beysetzung des leichnambs gehörte, besorget244: an-
nebenst aber auch mir dero hinterlassenes getreüweste ministerium geziemmend vorge-
stellt, wie nöthig es seye, daß ich mich, in ewer May. und Lbd. abwesenheit, und bis auff
dero heraus-kunfft, oder sonst machenden anderweitte veranstalltung der provisional- oder
interims-regierung dieser ihnen erblich zuegefallenen erbkönigreich, ertzfürstenthumber
und landen, deren administration in solchen vmbständen mir, als muttern ohne das von
denen natürlich- und anderen gesätzen zuekäme, beladen wollte. Wie schwähr mir nun ein
solcher vortrag gefallen, können ewer May. und Lbd. leicht ab deme ermessen, daß ich da-
durch von der einsmahlens erwöhlten ruhe, und seit dem seeligsten hintritt weylandt ihrer
kay. May. und Lbd. meines gewesten freündlich-geliebten herren und gemahls glorwürdigs-
ter gedächtnus beständig fortgesetzten einsammen und eingezogenen lebens-arth abzuge-
hen, und mich erst in disen jahren, und absonderlich bey gegenwerttigen höchst verwirrten
zeiten in die schwäre regierungs-geschäffte einzulassen bemüssiget wurde.“245
Man darf annehmen, dass die Formulierung von der Last des Amtes, die später immer
wieder in Briefen sowohl an Karl von Spanien wie an den Bruder der Regentin, Kurfürst
242 Turba, Pragmatische Sanktion, Bd. 1, 129f.; Ziekursch, Kaiserwahl, 14.
243 Anzböck, Eleonore Magdalena, 132f.; Ingrao, Joseph I., 23, 36, 199.
244 Bei der Beisetzung Josephs I. ging Eleonora Magdalena mit ihren Töchtern direkt hinter dem Sarg,
nahm also ihren Platz als ranghöchste Repräsentantin des Hauses ein, siehe HHStA, ZP 7, fol. 52v,
18.06.1711. Zur Symbolik dieses Umstandes siehe etwa Schäfer, Regentinnen, 211.
245 HHStA, Staatenabteilungen, Spanien, Hofkorrespondenz 12, Fasz. 2, 2.05.1711, fol. 2r–7r, Zitat
2r/v.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427