Page - 314 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 314 -
Text of the Page - 314 -
314 Handlungsfelder
Wahltermin war die Regentin dabei nicht direkt involviert, auch wenn sie ĂĽber Mainz
und Düsseldorf die Verkürzung unterstützte. Als Kurfürst Friedrich August von Sachsen –
seit 1697 ja zugleich König von Polen – jedoch einen längeren Aufenthalt in Großglogau/
GĹ‚ogĂłw plante, um von dort sowohl seinen polnischen Angelegenheiten wie den Vika-
riatsverpflichtungen zu obliegen, setzte sie sich vehement zur Wehr. Eine solche temporäre
Residenz im habsburgischen Schlesien betrachtete man in Wien als direkten Eingriff in
die eigenen Herrschaftsrechte und – ebenso wie den Anspruch auf das Kommando über
Truppen zur Sicherung gegen Schweden – als „wunderliches begehren“294.
Gegen die Pläne des Kurfürst-Königs versuchte die Kaiserin-Witwe, neben dem Kur-
fĂĽrsten von Mainz auch ihren Bruder Johann Wilhelm zu Interventionen zu bewegen. Hier
wie bei anderen Anliegen im Kontext der Kaiserwahl setzte sie argumentativ dabei mehrere
Strategien ein: Einerseits betonte sie gegenüber ihrem Bruder regelmäßig die Last der Re-
gierung295, die sie schier überwältige und die sie nur tragen könne, wenn er sie nach seinen
Möglichkeiten unterstütze. Andererseits hob sie ihr Vertrauen in seinen Rat hervor, seine
brüderliche Liebe und seine Anhänglichkeit sowohl ihr gegenüber wie gegenüber ihrem
Sohn – und dabei ging sie so weit, das hierarchische Verhältnis zwischen sich und Johann
Wilhelm quasi umzukehren, indem sie ihn als ihren „lieben papa“ apostrophierte296.
Als Ă„lteste in der Geschwisterreihe und aufgrund ihres Ranges als Kaiserin bzw. Kaise-
rin-Witwe konnte sie in der Korrespondenz mit ihren Brüdern und Schwestern Prärogative
beanspruchen, trat gegenĂĽber dem KurfĂĽrsten in ihren Briefen vor dem April 1711 zwar
nicht eindeutig hierarchisch auf297, hielt sich mit Ermahnungen und Hinweisen jedoch
nicht zurĂĽck. Aber in der heiklen Situation vor der Kaiserwahl stellte Eleonora Magdalena
offenbar bewusst sprachlich eine neue Hierarchie her298, um die UnterstĂĽtzung ihres Bru-
ders zu bewirken. Die ständige Wiederholung der Dankbarkeit für seine Unterstützung
und der Rekurs auf seine brĂĽderliche Liebe dienten vermutlich ebenso dazu, diese hervor-
zurufen bzw. in Erinnerung zu halten wie die tatsächliche Dankbarkeit der Regentin – und
künftig auch ihres Sohnes, des präsumtiven Kaisers – für die Unterstützung zu dokumen-
tieren.
294 Arneth, Eigenhändige Correspondenz, 187, 206; HStAD Loc. 03117/07; BayHStA, Kasten blau
44/10, fol. 204r, 18.07.1711.
295 BayHStA, Kasten blau 44/10, fol. 191r, undat. (Anfang Juni 1711), fol. 203r, 18.07.1711, fol. 213v,
8.08.1711.
296 Z. B. BayHStA, Kasten blau 44/10, fol. 176r, 18.04.1711, fol. 178r, 3.05.1711, fol. 189v, 28.05.1711, fol.
211v, 8.05.1711; fol. 232r, 28.10.1711.
297 Ruppel, Verbündete Rivalen, 129–131, 153, 295 zu Rangfolgen von fürstlichen Geschwistern; Anz-
böck, Eleonora Magdalena, 105f.
298 Ruppel, Verbündete Rivalen, 292, 151f.: In der kurpfälzischen Linie war schon eine Generation
früher die Anrede als „Vater“ für den ältesten Bruder durch jüngere Schwestern erkennbar.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427