Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Page - 346 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 346 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Image of the Page - 346 -

Image of the Page - 346 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text of the Page - 346 -

346 Anhang Maj. Gemahlin den 26. aber 16. Junii gedachten Jars daselbsten zu Franckfurt zur Römischen Königin getrönt worden …, Nürnberg: Lochner 1612, S. [31]–[34]. Wahl vnd Krönungshandlung, Das ist: Kurtze vnd warhafftige Beschreibung aller fürnembsten Sachen, so sich bey Erwehlung vnnd Krönung deß Allerdurchleuchtigsten, Großmächtigsten vnd Vnvberwindtlichsten Fürsten vnd Herrn, Herrn Matthiae Erwehlten Römischen Kaysern … in der Chur- vnd Wahlstatt Franckfurt im Monat Maio, vnd in Iun. dieses 1612. Jars zuge- tragen vnd begeben: Auch welcher gestalt die Allerdurchleuchtigste, Hochgeborne Fürstin vnd Fraw, Fraw Anna zu Hungern vnnd Böheimb Königin … den 26/16. Junij gedachten Jahrs, daselbsten zu Franckfurt zur Königin gekrönt worden. Alles mit fleiß zusammen getragen, vnd in Truck verfertiget, Frankfurt am Main: Kröner 1612, S. 35–39. Zaveta ze Zavetic, Jiri, Wolenj a Korunowanj … Cysare Matthyasse toho gmena Prwnjho … tez Korunowanj … Cysarowe, gakozto Uherske a Czeske Kralowny Anny, za Kralownu Rzjmskau … w Meste Frankffurte nad Meynem Leta tohoto 1612. (etc.), Prag: Schumann 1612, S. 87–99. Zimmermann, Wilhelm Peter, Abriß unnd Fürbildung alles deß jenigen. so sich zu Franckfurt am Mayn 1612 / als … Herr Matthias / erwählter römischer Kayser … zu einem röm. König gecrönet … zugetragen …, Augsburg: Zimmermann 1612, S. 13–15. Oertel, Hieronymus, Chronologia Oder Historische beschreibung aller Kriegsempörungen unnd belägerungen der Stätt und Vestungen auch Scharmützeln und Schlachten so in Ober und Under Ungern auch Sibenbürgen mit dem Türcken von Ao. 1395. biß auff gegenwertige Zeit denckhwürtig geschehen: Viertter Thail …, Nürnberg: Lanzenberger 1613, S. 247–253. Praetorius, Bernhard, Corona Imperialis: Hoc Est; Vota Et Congratulationes Diversorum Auc- torum, In Electionem Et Coronationem … Matthiae, Rom. Imp. semper Augusti; Germa- niae, Hungariae, Bohemiae … Eiusdemq[ue] Mai.is Sereniss.a … Coniugis, Annae Austriacae, Imperatricis Aug.ae … Mense Iun. Anno MDCXII. Moeno-Francofordiae sollemnissime & felicissime peractam : Accessit Electionis, utriusq[ue] item Coronationis Actus; cum Pompa Triumphali, qua Caes. Mai. 12./2. Iul. Noribergam ingressa est …, Nürnberg: Fuhrmann 1613, S. 222–228. Goldast von Haiminsfeld, Melchior, Politische ReichsHändel Das ist, allerhand gemeine Ac- ten, Regimentssachen, vnd weltliche Discursen: Das gantze heilige Römische Reich, die Key- serliche vnd Königliche Majestäten, den Stul zu Rom, die gemein Stände deß Reichs … be- treffendt … Auß der Bibliotheck deß Edlen … Herrn Melchior Goldasts von Haiminsfeld, Frankfurt am Main: Bringer 1614, S. 104f., 158–160. Khevenhüller, Franz Christoph, Annales Ferdinandei, oder: Warhaffte Beschreibung Kaysers Ferdinandi des Andern … von Anfang des 1578 biß auf das 1637 Jahr vorgelauffenen Hand- lungen und denckwürdigen Geschichten, Leipzig: Weidmann 1721–1726, Bd. VII, Sp. 471–474; Regensburg: Fischer 1643, S. 352–354. Pastorius, Melchior Adam, Römischer Adler Oder Theatrum Electionis Et Coronationis Ro- https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the  book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Title
Die Kaiserin
Subtitle
Reich, Ritual und Dynastie
Author
Katrin Keller
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
430
Keywords
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Ăśberblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die Erzämter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und KurfĂĽrsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
  29. Eigenständige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Ăśberlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. FĂĽrbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
  56. Zum Selbstverständnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin