Page - 384 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 384 -
Text of the Page - 384 -
384 Literaturverzeichnis
Dubois-Nayt, Armel, Marie-Élisabeth Henneau, Rotraud von Kulessa (Hg.), Revisiter la que-
relle des femmes. Discours sur l’égalité/inégalité des sexes en Europe, de 1400 aux lendemains
de la Révolution, Saint Étienne 2016.
Duchhardt, Heinz, Matthias Schnettger (Hg.), Reichsständische Libertät und habsburgisches
Kaisertum (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abt. Univer-
salgeschichte, Beiheft 48), Mainz 1999.
Duchhardt, Heinz, Krönungen außerhalb Aachens: Die Habsburger bis 1806, in: Mario Kramp
(Hg.), Krönungen: Könige in Aachen. Geschichte und Mythos, Mainz 2000, S. 636–642.
Duchkowitsch, Wolfgang, In Zeitungen „unwahrhaftige Sachen ein Khommen thuen”. Zei-
tungskontrolle und -lektüre in der kaiserlichen Residenzstadt, in: Volker Bauer, Holger Böning
(Hg.), Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert. Ein neues Medium und seine
Folgen fĂĽr das Kommunikationssystem der FrĂĽhen Neuzeit (Presse und Geschichte. Neue Bei-
träge 54), Bremen 2011, S. 433–454.
Duindam, Jeroen, The Habsburg Court in Vienna: Kaiserhof or Reichshof? in: Robert J. W.
Evans, Peter H. Wilson (Hg.), The Holy Roman Empire, 1495–1806. A European Perspective,
Leyden 2012, S. 91–120.
Duindam, Jeroen, Dynasties. A global history of power, 1300–1800, Cambridge 2016.
Dunn, Caroline, Elizabeth Carney (Hg.), Royal Women and Dynastic Loyalty, Cham 2018
Edelmayer, Friedrich, Söldner und Pensionäre: Das Netzwerk Philipps II. im Heiligen Römi-
schen Reich (Studien zur Geschichte und Kultur der Iberischen und Iberoamerikanischen Län-
der 7), MĂĽnchen 2002.
Ehrenpreis, Stefan, New Perspectives on an Old Story. The Early Modern Holy Roman Empire
Revisited, in: Bulletin des German Historical Institute London 35 (2013), S. 39–54.
Emich, Birgit; Thiessen, Hillard von, Stand und Perspektiven der Patronageforschung. Zugleich
eine Antwort auf Heiko Droste, in: Zeitschrift für historische Forschung 32 (2005), 2, S. 233–
265.
Emich, Birgit, Bildlichkeit und Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Eine interdisziplinäre Spu-
rensuche, in: Zeitschrift für historische Forschung 35 (2008), 1, S. 31–56.
Engelbrecht, Jörg, Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm und die Politik seiner Zeit, in: Der erste Pfalz-
graf in Düsseldorf. Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1578–1653), Düsseldorf 2003, S.
23–32.
Engels, Jens Ivo, Andreas Fahrmeir, Alexander NĂĽtzenadel (Hg.), Geld - Geschenke - Poli-
tik. Korruption im neuzeitlichen Europa (Historische Zeitschrift, Beihefte N.F. 48), MĂĽnchen
2019.
Essegern, Ute, Die Kanzlei liest mit. Familiäre Netzwerke von Fürstinnen am Beispiel der Ko-
pialbuchüberlieferung Sophias von Brandenburg (1568–1622), in: Monika Schneikart, Dirk
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427