Page - 391 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 391 -
Text of the Page - 391 -
Literatur 391
Kauz, Ralph, Giorgio Rota, Jan-Paul Niederkorn (Hg.), Diplomatisches Zeremoniell in Europa
und im Mittleren Osten in der frühen Neuzeit (Archiv für österreichische Geschichte 141),
Wien 2009.
Keller, Katrin, Kommunikationsraum Altes Reich. Zur Funktionalität der Korrespondenznetze
von FĂĽrstinnen im 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift fĂĽr historische Forschung 31 (2004), 2, S.
205–230.
Keller, Katrin, Hofdamen. Amtsträgerinnen im Wiener Hofstaat des 17. Jahrhunderts, Wien
2005.
Keller, Katrin, Le pouvoir des lettres: les réseaux de communication entre Dresde et Vienne au
XVIe siècle, in: Isabelle Poutrin, Marie-Karine Schaub (Hg.), Femmes & pouvoir politique.
Les princesses d’Europe XVe–XVIIIe siècle, Rosny-sous-Bois 2007, S. 164–181.
Keller, Katrin, Kurfürstin Anna von Sachsen (1532–1585), Regensburg 2010
Keller, Katrin, Mit den Mitteln einer Frau: Handlungsspielräume adliger Frauen in Politik und
Diplomatie, in: Hillard von Thiessen, Christian Windler (Hg.), Akteure der AuĂźenbeziehun-
gen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel (Externa 1), Köln-Weimar-Wien
2010, S. 219–244.
Keller, Katrin, Die KurfĂĽrstin im Alten Reich. Korrespondenz und Klientel im 16. und 17. Jahr-
hundert, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 83 (2012), S. 188–206.
Keller, Katrin, Erzherzogin Maria von Innerösterreich (1551–1608). Zwischen Habsburg und
Wittelsbach, Wien-Köln-Weimar 2012.
Keller, Katrin, Frauen - Hof - Diplomatie: Die höfische Gesellschaft als Handlungsraum von
Frauen in AuĂźenbeziehungen, in: Corina Bastian et al. (Hg.), Das Geschlecht der Diplomatie.
Geschlechterrollen in den Außenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert
(Externa 5), Köln-Berlin 2014, S. 33–50.
Keller, Katrin, Frauen und dynastische Herrschaft. Eine EinfĂĽhrung, in: Bettina Braun, Kat-
rin Keller, Matthias Schnettger (Hg.), Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der FrĂĽhen
Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 64), Wien-
Köln-Weimar 2016, S. 13–26.
Keller, Katrin, Zwischen Reformation und Aufklärung. Frömmigkeit und Konfession als Hand-
lungsfeld adliger Frauen, in: Ruth Albrecht et al. (Hg.), Pietismus und Adel. Genderhistorische
Analysen (Hallesche Forschungen 49), Halle-Wiesbaden 2018, S. 23–40.
Keller, Katrin, Die Damen der Kaiserin – Der Orden der Sklavinnen der Tugend, in: Die Skla-
vinnen der Tugend. Damenorden aus dem alten Ă–sterreich. Katalog der Ausstellung des Uni-
versalmuseums Joanneum, Graz 2018, S. 5–14.
Keller, Katrin, Gender and Ritual: Crowning Empresses of the Holy Roman Empire, in: Ger-
man History 37 (2019) 2, S. 172–185.
Keller, Katrin, Wie krönt man eine Kaiserin, in: Werner Telesko, Stefanie Linsboth, Sandra Her-
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427