Page - 395 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 395 -
Text of the Page - 395 -
Literatur 395
Inszenierungsstrategie, Hofhaltungspraxis, Freundschaftsrhetorik (Pariser historische Studien
106), Berlin-Boston 2016.
Malz, Arie, Der Begriff „Öffentlichkeit“ als historisches Analyseinstrument: Eine Annäherung
aus kommunikations- und systemtheoretischer Sicht, in: Romy GĂĽnthart, Michael Jucker
(Hg.), Kommunikation im Spätmittelalter. Spielarten – Wahrnehmungen – Deutungen, Zü-
rich 2005, S. 13–26.
Marra, Stephanie, Allianzen des Adels. Dynastisches Handeln im Grafenhaus Bentheim im 16.
und 17. Jahrhundert, Köln-Weimar-Wien 2007.
Martschukat, Jürgen, Steffen Patzold (Hg.), Geschichtswissenschaft und „performative turn“.
Ritual, Inszenierung und Performanz vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Norm und Struktur 19),
Köln 2003.
Matheson-Pollock, Helen, Joanne Paul, Catherine Fletcher (Hg.), Queenship and Counsel
in Early Modern Europe, Cham 2018.
Matsche, Franz, Frühneuzeitliche Kaiserkrönungen und ihre Darstellung in der Kunst, in: Heinz
Schilling, Werner Heun, Jutta Götzmann (Hg.), Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation
962 bis 1806. Altes Reich und neue Staaten 1495 bis 1806. Essays, Dresden 2006, S. 243–255.
Mauelshagen, Franz, Der Hof im Medienwandel der FrĂĽhen Neuzeit, in: Ulf Christian Ewert,
Stefan Selzer (Hg.), Ordnungsformen des Hofes (Mitteilungen der Residenzen-Kommission,
Sonderheft 2), Kiel 1997, S. 98–108.
Messerli, Alfred, Intermedialität, in: Alfred Messerli, Michael Schilling (Hg.), Die Intermediali-
tät des Flugblatts in der Frühen Neuzeit, Stuttgart 2015, S. 9–24.
Miller, Rotraut, Die Hofreisen Kaiser Leopolds I., Diss. Masch. Wien 1966.
Mohnhaupt, Heinz, Pütter, Johann Stephan (1725–1807), in: Michael Stolleis (Hg.), Juristen.
Ein biographisches Handbuch von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, MĂĽnchen 1995, S.
504–506.
Moraw, Peter, Fuldas Stellung im spätmittelalterlichen Reich, in: Berthold Jäger (Hg.), Fulda
im alten Reich (Veröffentlichungen des Fuldaer Geschichtsvereins, 59), Fulda 1996, S. 63–84.
Morton, Adam, Introduction: Politics, Culture and Queens Consort, in: Helen Watanabe-
O’Kelly, Adam Morton (Hg.), Queens consort, cultural transfer and European politics, c.
1500–1800, London-New York 2017, S. 1–14.
Morton, Adam, Sanctity and Suspicion: Catholicism, Conspiracy and the Representation of
Henrietta Maria of France and Catherine of Braganza, Queens of Britain, in: Helen Wata-
nabe-O’Kelly, Adam Morton (Hg.), Queens consort, cultural transfer and European politics, c.
1500–1800, London-New York 2017, S. 172–201.
Muir, Edward, Ritual in Early Modern Europe, Cambridge 1997.
MĂĽller, Andreas, Der Regensburger Reichstag von 1653/54, Frankfurt am Main u. a. 1992.
Müller, Jan-Dirk, Medialität. Frühe Neuzeit und Medienwandel, in: Kathrin Stegbauer et al.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427