Page - 397 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 397 -
Text of the Page - 397 -
Literatur 397
NĂĽnning, Ansgar, Wie aus einem historischen Geschehen ein Medienereignis wird. Kategorien
für ein erzähltheoretisches Beschreibungsmodell, in: Georg Maag, Wolfram Pyta, Martin Win-
disch (Hg.), Der Krimkrieg als erster europäischer Medienkrieg, Berlin 2010, S. 188–209.
Oestmann, Peter, Rechtsvielfalt, in: Nils Jansen, Peter Oestmann (Hg.), Gewohnheit. Gebot. Ge-
setz. Normativität in Geschichte und Gegenwart: Eine Einführung, Tübingen 2011, S. 99–123.
Oestreich, Gerhard, Antiker Geist und moderner Staat bei Justus Lipsius (1547–1606). Der Neu-
stoizismus als politische Bewegung, hg. von Nicolette Mout, Göttingen 1989.
Oliván Santaliestra, Laura, Isabel of Borbón’s Sartorial Politics: From French Princess to Habs-
burg Regent, in: Anne J. Cruz, Maria Galli Stampino (Hg.), Early Modern Habsburg Women.
Traditional Contexts, Cultural Conflicts, Dynastic Continuities, Farnham, Burlington 2013,
S. 225–242.
Opitz, Claudia, Um-Ordnungen der Geschlechter. EinfĂĽhrung in die Geschlechtergeschichte,
TĂĽbingen 2005.
Opitz, Claudia, Das Universum des Jean Bodin. Staatsbildung, Macht und Geschlecht im
16. Jahrhundert (Geschichte und Geschlechter 53), Frankfurt am Main-New York 2006.
O’Reilly, William, A Life in Exile. Charles VI (1685–1740) between Spain and Austria, in: Philip
Mansel, Torsten Riotte (Hg.), Monarchy and Exile: The Politics of Legitimacy from Maria de
Médicis to Wilhelm II, Basingstoke 2011, S. 66–89.
Ortlieb, Eva, Eine FĂĽrstin verteidigt sich vor dem Kaiser. Die Anzeige wegen Ehebruchs gegen
Jakobe Herzogin von JĂĽlich-Kleve-Berg, in: Siegrid Westphal (Hg.), In eigener Sache. Frauen
vor den höchsten Gerichten des Alten Reiches, Köln-Weimar-Wien 2005, S. 183–217.
Osswald-Bargende, Sybille, Die Mätresse, der Fürst und die Macht. Christina Wilhelmina von Grä-
venitz und die höfische Gesellschaft (Geschichte und Geschlechter 32), Frankfurt am Main 2000.
Ottmann, Henning, Geschichte des politischen Denkens, Band 3: Neuzeit, Teilband 1: Von Ma-
chiavelli bis zu den groĂźen Revolutionen, Stuttgart-Weimar 2006.
Paas, John Roger (Hg.), The German Political Broadsheet 1600–1700, 12 Bde., Wiesbaden 1985–
2014.
Paas, John Roger, Georg Kress, a Briefmaler in Augsburg in the late 16th and early 17th century,
in: Gutenberg-Jahrbuch 65 (1990), S. 177–204.
Paduch, Arno, Die Mainzer Hofkapelle und die musikalische Ausgestaltung der Frankfurter
Wahl- und Krönungsmessen, in: Ludolf Pelizaeus (Hg.), Wahl und Krönung in Zeiten des
Umbruchs, Frankfurt am Main 2008, S. 105–129.
Pálffy, Géza, Ein vergessener Ausgleich in der Geschichte der Habsburgermonarchie des 17. Jahr-
hunderts: Der ungarische Krönungsreichstag in Ödenburg-Sopron 1622, in: Katrin Keller, Petr
MaĹĄa, Martin Scheutz (Hg.), Adel und Religion in der frĂĽhneuzeitlichen Habsburgermon-
archie (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 68), Wien-
Köln-Weimar 2017, S. 85–107.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427