Page - 403 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 403 -
Text of the Page - 403 -
Literatur 403
tur einer Jahrhundertchronik, WolfenbĂŒttel 2012, [http://diglib.hab.de/ebooks/ed000081/id/
ebooks_ed000081_introduction/start.htm] [14.05.2020].
Schoder, Elisabeth, Die Reise der Kaiserin Maria nach Spanien (1581/82), in: Friedrich Edelmayer
(Hg.), Hispania â Austria (Studien zur Geschichte und Kultur der Iberischen und Iberoameri-
kanischen LĂ€nder â Estudios sobre Historia y Cultura de los PaĂses IbĂ©ricos e Iberoamericanos
5), Wien 1999, S. 151â180.
Schreiber, Renate, âein galeria nach meinem humorâ. Erzherzog Leopold Wilhelm (Schriften
des Kunsthistorischen Museums 8), Wien-Mailand 2004.
Schröder-Stapper, Teresa, FĂŒrstĂ€btissinnen. FrĂŒhneuzeitliche Stiftsherrschaften zwischen Ver-
wandtschaft, Lokalgewalten und Reichsverband (Quellen und Forschungen zur höchsten Ge-
richtsbarkeit im Alten Reich 7), Köln-Weimar-Wien 2015.
Schultheiss, Sonja, Das âDiarium Europaeumâ (1659â1683). Verleger und Autoren, Aufbau und
Inhalt, in: Archiv fĂŒr Geschichte des Buchwesens 48 (1997), S. 315â346.
Schultheiss-Heinz, Sonja, Politik in der europÀischen Publizistik. Eine historische Inhaltsana-
lyse von Zeitungen des 17. Jahrhunderts (BeitrÀge zur Kommunikationsgeschichte 16), Stutt-
gart 2004.
Schultheiss-Heinz, Sonja, Zum VerhÀltnis von serieller Chronik und Zeitungswesen, in: Vol-
ker Bauer, Holger Böning (Hg.), Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert: Ein
neues Medium und seine Folgen fĂŒr das Kommunikationssystem der FrĂŒhen Neuzeit (Presse
und Geschichte. Neue BeitrĂ€ge 54), Bremen 2011, S. 201â210.
Schumann, Jutta, Die andere Sonne. Kaiserbild und Medienstrategien im Zeitalter Kaiser Leo-
polds I. (Colloquia Augustana 17), Berlin 2003.
Schwarz, Julia, Weibliche HandlungsrĂ€ume in transdynastischen Beziehungen: KurfĂŒrstin Hen-
riette Adelaide von Savoyen und die bayerischen AuĂenbeziehungen, in: Corina Bastian et
al. (Hg.), Das Geschlecht der Diplomatie. Geschlechterrollen in den AuĂenbeziehungen vom
SpĂ€tmittelalter bis zum 20. Jahrhundert (Externa 5), Köln-Berlin 2014, S. 69â85.
Schweinitz, Anna-Franziska von, Johanna Sophia GrÀfin zu Schaumburg-Lippe, GrÀfin zu
Hohenlohe-Langenburg (1673â1743). Ein Leben an den Höfen von Langenburg, BĂŒckeburg,
Hannover und St. James, in: Lebensbilder aus Baden-WĂŒrttemberg, Stuttgart 2001, S. 100â128.
Scott, Hamish, âThe line of descent of nobles is from the blood of kingsâ: Reflections on dynastic
identity, in: Elisabeth Marieke Geevers, Mirella Marini (Hg.), Dynastic Identity in Early Mo-
dern Europe. Rulers, Aristocrats and the Formation of Identities, Farnham 2015, S. 217â241.
Segebrecht, Wulf, Das Gelegenheitsgedicht. Ein Beitrag zur Geschichte und Poetik der deut-
schen Lyrik, Stuttgart 1977.
Seitschek, Stefan, âEinige caeremonialpuncten bet(reffend)â. Kommunizierende GefĂ€Ăe: Zere-
monialprotokoll und Wiener Diarium als Quelle fĂŒr den Wiener Hof (18. Jahrhundert), Dipl.
Arb. Wien 2011
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Ăsterreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die ErzÀmter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der FrĂŒhen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂŒrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und PrÀzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăberblick 160
- EigenstÀndige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale PrÀsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche ReprÀsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen fĂŒr reichsstĂ€ndische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂŒrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂŒrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂŒndung der Regentschaft 300
- Zum SelbstverstÀndnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der FrĂŒhen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen âim Reichâ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697â1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂŒrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427