Page - 404 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 404 -
Text of the Page - 404 -
404 Literaturverzeichnis
Seitschek, Stefan, Religiöse Praxis am Wiener Hof: Das Beispiel der medialen Berichterstattung,
in: István Fazekas et al. (Hg.), Frühneuzeitforschung in der Habsburgermonarchie. Adel und
Wiener Hof – Konfessionalisierung – Siebenbürgen, Wien 2013, S. 71–99.
Sellert, Wolfgang, Zur rechtshistorischen Bedeutung der Krönung und des Streites um das Krö-
nungsrecht zwischen Mainz und Köln, in: Heinz Duchhardt (Hg.), Herrscherweihe und Kö-
nigskrönung im frühneuzeitlichen Europa, Wiesbaden 1983, S. 21–32.
Severidt, Ebba, Familie, Verwandtschaft und Karriere bei den Gonzaga. Struktur und Funktion
von Familie und Verwandtschaft bei den Gonzaga und ihren deutschen Verwandten (1444–
1519) (Schriften zur sĂĽdwestdeutschen Landeskunde 45), Leinfelden-Echterdingen 2002.
Sienell, Stefan, Die Geheime Konferenz unter Kaiser Leopold I. Personelle Strukturen und
Methoden zur politischen Entscheidungsfindung am Wiener Hof (Beiträge zur neueren Ge-
schichte Ă–sterreichs 17), Frankfurt am Main u. a. 2001.
Sommer-Mathis, Andrea, „… ma il Papa rispose, che il Re de’ Romani a Roma era lui“. Frühneu-
zeitliche Krönungsfestlichkeiten am Kaiser- und Papsthof, in: Richard Bösel (Hg.), Kaiserhof
– Papsthof (16. – 18. Jahrhundert), Wien 2006, S. 251–284.
Sommer-Mathis, Andrea, La infanta MarĂa Ana y la vida de familia en la corte imperial a travĂ©s
de la correspondencia con su marido Fernando III, in: Bernardo J. GarcĂa GarcĂa, Katrin Kel-
ler, Andrea Sommer-Mathis (Hg.), De puño y letra. Cartas personales en las redes dinásticas de
la Casa de Austria (Tiempo emulado. Historia de América y España 65), Madrid-Frankfurt am
Main 2019, S. 111–144.
Steinicke, Marion, Politische und artistische Zeichensetzung. Zur Dynamik von Krönungs- und
Investiturritualen, in: Marion Steinicke, Stefan Weinfurter (Hg.), Investitur- und Krönungs-
rituale: Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich, Köln-Weimar-Wien 2005, S. 1–26.
Steinicke, Marion, Stefan Weinfurter (Hg.), Investitur- und Krönungsrituale: Herrschaftsein-
setzungen im kulturellen Vergleich, Köln-Weimar-Wien 2005.
Stemper, Annelise, Die Medaillen der Pfalzgrafen und KurfĂĽrsten bei Rhein, Teil 1: Die Kurli-
nien, Worms 1997.
Stengel, Edmund E., Primat und Archicancellariat der Abtei Fulda, ein Kapitel bonifatianischer
Tradition, in: Ders. (Hg.), Abhandlungen und Untersuchungen zur Geschichte der Reichs-
abtei Fulda, Fulda 1960, S. 312–334.
Stöckelle, Angela, Taufzeremoniell und politische Patenschaften am Kaiserhof, in: Mitteilungen
des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 90 (1982), S. 271–337.
Stollberg-Rilinger, Barbara, Verfassung und Fest. Ăśberlegungen zur festlichen Inszenierung
vormoderner und moderner Verfassungen, in: Hans-JĂĽrgen Becker (Hg.), Interdependenzen
zwischen Verfassung und Kultur, Berlin 2003, S. 7–37.
Stollberg-Rilinger, Barbara (Hg.), Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800–1800,
Darmstadt 2008.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427