Page - 405 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 405 -
Text of the Page - 405 -
Literatur 405
Stollberg-Rilinger, Barbara, Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolspra-
che des Alten Reiches, MĂĽnchen 2008.
Stollberg-Rilinger, Barbara, „Die Puppe Karls des Großen“. Das Heilige Römische Reich
Deutscher Nation als praktizierter Mythos, in: Otto Depenheuer (Hg.), Mythos als Schicksal:
Was konstituiert die Verfassung?, Wiesbaden 2009, S. 25–69.
Stollberg-Rilinger, Barbara, Thomas Weissbrich (Hg.), Die Bildlichkeit symbolischer Akte
(Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 28), MĂĽnster 2010.
Stollberg-Rilinger, Barbara, Rituale, Frankfurt am Main-New York 2013.
Stollberg-Rilinger, Barbara, Tim Neu, Einleitung, in: Dies., Christina Brauner (Hg.), Alles
nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation,
Köln-Weimar-Wien 2013, S. 11–31.
Stollberg-Rilinger, Barbara, Nur die Frau des Kaisers? Kommentar, in: Bettina Braun, Kat-
rin Keller, Matthias Schnettger (Hg.), Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der FrĂĽhen
Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 64), Wien-
Köln-Weimar 2016, S. 245–251.
Stollberg-Rilinger, Barbara, Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit: Eine Biographie, MĂĽn-
chen 2017.
Stolleis, Michael, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Band 1: Reichspublizistik
und Policeywissenschaft 1600–1800, München 1988, 2. Aufl. 2012.
Suitner, Riccarda, Die philosophischen Totengespräche der Frühaufklärung (Studien zum
18. Jahrhundert 34), Hamburg 2016.
Tapié, Viktor Lucien, Maria Theresia. Die Kaiserin und ihr Reich, Graz-Wien-Köln 1980.
Telesko, Werner, Die Kreuzreliquie in der Wiener Hofburg und die GrĂĽndung des Sternkreuz-
ordens. Zur Kreuzverehrung der Habsburger in der FrĂĽhen Neuzeit, in: Carla Heussler (Hg.),
Das Kreuz. Darstellung und Verehrung in der FrĂĽhen Neuzeit (Regensburger Studien zur
Kunstgeschichte 16), Regensburg 2013, S. 195–216.
Telesko, Werner, Sandra Hertel, Stefanie Linsboth, Zwischen Panegyrik und Tatsachenbericht.
Zu Struktur und Zielsetzung von Medienereignissen zur Zeit Maria Theresias, in: Zeitschrift
für historische Forschung 44 (2017) 3, S. 441–486.
Telesko, Werner, Meta-Medien. Zum plurimedialen Charakter von Medaille und Druckgraphik
in der Frühen Neuzeit, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 65 (2018), S. 59–94.
Telesko, Werner, Stefanie Linsboth, Sandra Hertel (Hg.), Die Repräsentation Maria Theresias.
Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung (Schriftenreihe der Österreichischen
Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 19), Wien 2020.
Telesko, Werner, Die druckgrafische Produktion – Funktionen und Themenbereiche, in: Werner
Telesko, Stefanie Linsboth, Sandra Hertel (Hg.), Die Repräsentation Maria Theresias. Herr-
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427