Page - 406 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 406 -
Text of the Page - 406 -
406 Literaturverzeichnis
schaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung (Schriftenreihe der Österreichischen Gesell-
schaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 19), Wien 2020, S. 107–120.
Tersch, Harald, Österreichische Selbstzeugnisse des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
(1400–1650). Eine Darstellung in Einzelbeiträgen, Wien 1998.
Thiessen, Hillard von, AuĂźenbeziehungen und Diplomatie in der FrĂĽhen Neuzeit und im Ăśber-
gang zur Moderne: Ansätze der Forschung – Debatten – Periodisierungen, in: Barbara Haider-
Wilson, William D. Godsey, Wolfgang Mueller (Hg.), Internationale Geschichte in Theorie
und Praxis / International History in Theory and Practice (Internationale Geschichte 1), Wien
2017, S. 143–164.
Tomas, Natalie R., The Medici Women. Gender and Power in Renaissance Florence, Aldershot
2003.
Topolski, Jerzy, Patronage und Klientel. Methodologische Erwägungen, in: Hans Heinrich Nolte
(Hg.), Patronage und Klientel. Ergebnisse einer polnisch-deutschen Konferenz (Beihefte zum
Archiv für Kulturgeschichte 29), Köln-Wien 1989, S. 18–29.
Tschopp, Silvia Serena, Medien und Kommunikation als Gegenstand der historischen Forschung
zur FrĂĽhen Neuzeit, in: Christophe Duhamelle, Bernd Klesmann, Matthias Schnettger (Hg.),
Frühneuzeitforschung in Europa – Standorte und Perspektiven. Tagung des DHIP, 20.–21. Ok-
tober 2011, o. O. 2015, [https://www.perspectivia.net/receive/ploneimport_mods_00000389]
[14.05.2020].
Tschopp, Silvia Serena, Rhetorik des Bildes. Die kommunikative Funktion sprachlicher und
graphischer Visualisierung in der Publizistik zur Zerstörung Magdeburgs im Jahre 1631, in:
Johannes Burkhardt, Christine Werkstetter (Hg.), Kommunikation und Medien in der FrĂĽhen
Neuzeit (Historische Zeitschrift, Beiheft 41), München 2005, S. 79–103.
Turba, Gustav, Die Grundlagen der Pragmatischen Sanktion, Bd. 1: Ungarn (Wiener Staatswis-
senschaftliche Studien 10, 2), Leipzig-Wiesbaden 1911.
Unterholzner, Daniela, Königin Bianca Maria Sforza (1472–1510). Herrschaftliche Handlungs-
spielräume vor dem Hintergrund von Familie, Dynastie und Hof, Diss. Masch. Innsbruck 2015.
van Wyhe, Cordula (Hg.), Isabel Clara Eugenia: Female Sovereignty in the Courts of Madrid and
Brussels, London 2012.
Viennot, Eliane, La France, les femmes et le pouvoir, Bd. 1: L’invention de la Loi salique (Ve–
XVIe siècle), Bd. 2: Les résistances de la société (XVIIe–XVIIIe siècle), Paris 2006, 2008.
Vocelka, Karl, Die politische Propaganda Rudolphs II. (1576–1612) (Veröffentlichungen der
Kommission fĂĽr die Geschichte Ă–sterreichs 9), Wien 1981.
Vocelka, Karl, Glanz und Untergang der höfischen Welt. Repräsentation, Reform und Reaktion
im habsburgischen Vielvölkerstaat, Wien 2001.
Vocelka, Karl, 1713 – Pragmatische Sanktion: Die Kontroverse zwischen Maria Theresia und
Friedrich II. und die Modernisierung der Habsburgermonarchie, in: Martin Scheutz, Arno
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427