Page - 409 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 409 -
Text of the Page - 409 -
Literatur 409
bĂŒcher am frĂŒhneuzeitlichen Wiener Hof (Quelleneditionen des Instituts fĂŒr Ăsterreichische
Geschichtsforschung 6), Wien 2011.
Wunder, Heide, âEr ist die Sonnâ, sie ist der Mondâ. Frauen in der FrĂŒhen Neuzeit, MĂŒnchen
1992.
Wunder, Heide, Herrschaft und öffentliches Handeln von Frauen in der Gesellschaft der FrĂŒhen
Neuzeit, in: Ute Gerhard (Hg.), Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der FrĂŒhen Neuzeit
bis zur Gegenwart, MĂŒnchen 1997, S. 27â54.
Wunder, Heide, Dynastie und Herrschaftssicherung: Geschlechter und Geschlecht, in: Dies.
(Hg.), Dynastie und Herrschaftssicherung in der FrĂŒhen Neuzeit. Geschlechter und Ge-
schlecht (Zeitschrift fĂŒr historische Forschung, Beiheft 28), Berlin 2002, S. 9â27.
Wunder, Heide, Regierende FĂŒrstinnen des 16. Jahrhunderts im Heiligen Römischen Reich
Deutscher Nation. Teilhabe an Herrschaft, Konfessionsbildung und Wissenschaften, in: Eva
Schlotheuber, Birgit Emich, Wolfgang Brandis (Hg.), Herzogin Elisabeth von Braunschweig-
LĂŒneburg (1510â1558). Herrschaft â Konfession â Kultur (Quellen und Darstellungen zur Ge-
schichte Niedersachsens 132), Hannover 2011, S. 34â55.
WĂŒrgler, Andreas, Medien in der FrĂŒhen Neuzeit (EnzyklopĂ€die deutsche Geschichte 85), MĂŒn-
chen 2009.
WĂŒthrich, Lucas Heinrich, Die Merianbibel, Gottfrieds Chronik, Theatrum Europaeum, De
Brys Reisen, Archontologia Cosmica, Basler Totentanz, Verlagskataloge, Hamburg 1993.
Zey, Claudia, Imperatrix, si venerit Romam. Zu den Krönungen von Kaiserinnen im Mittelalter,
in: Deutsches Archiv fĂŒr die Erforschung des Mittelalters 60 (2004), S. 3â51.
Zey, Claudia, MĂ€chtige Frauen? Königinnen und FĂŒrstinnen im europĂ€ischen Mittelalter (11.â
14. Jahrhundert). Zur EinfĂŒhrung, in: Claudia Zey, Sophie Caflisch (Hg.), MĂ€chtige Frauen?
Königinnen und FĂŒrstinnen im europĂ€ischen Mittelalter (11.â14. Jahrhundert) (VortrĂ€ge und
Forschungen 81), Ostfildern 2015, S. 9â31.
Zey, Claudia, Sophie Caflisch (Hg.), MĂ€chtige Frauen? Königinnen und FĂŒrstinnen im europĂ€i-
schen Mittelalter (11.â14. Jahrhundert) (VortrĂ€ge und Forschungen 81), Ostfildern 2015.
Ziekursch, Johannes, Die Kaiserwahl Karls VI. (1711) (Geschichtliche Studien 1), Gotha 1902.
Zoepfl, Heinrich, GrundsÀtze des allgemeinen und deutschen Staatsrechts, mit besonderer Be-
rĂŒcksichtigung auf die neuesten ZeitverhĂ€ltnisse, Teil 1, Heidelberg, Leipzig 1855.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Ăsterreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die ErzÀmter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der FrĂŒhen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂŒrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und PrÀzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăberblick 160
- EigenstÀndige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale PrÀsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche ReprÀsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen fĂŒr reichsstĂ€ndische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂŒrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂŒrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂŒndung der Regentschaft 300
- Zum SelbstverstÀndnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der FrĂŒhen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen âim Reichâ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697â1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂŒrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427