Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Page - 411 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 411 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Image of the Page - 411 -

Image of the Page - 411 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text of the Page - 411 -

Personenregister 411 fürst von Köln 77, 88f., 92, 106, 113, 116f., 120, 261 Bayern, Henriette Adelaide von, geb. Savoyen (1636–1676), Kurfürstin 123 Bayern, Joseph Clemens von (1671–1723), Kurfürst von Köln 75, 98f., 101, 135, 138–141, 264, 275f., 293, 313 Bayern, Maria Anna von, geb. Pfalz-Sulzbach (1722–1790) 144 Bayern, Maximilian Heinrich von (1621– 1688), Kurfürst von Köln 95, 123, 125 Bayern, Maximilian I. von (1573–1651), Herzog bzw. Kurfürst 92, 113, 117, 119f., 259, 261, 288 Bayern, Maximilian II. Emanuel von (1662– 1726), Kurfürst 12, 98f., 101, 135, 137, 140, 249, 255, 272, 275, 303, 313 Bayern, Maximilian III. Joseph von (1727– 1777), Kurfürst 278 Bayern, Therese Kunigunde von, geb. Sobies- ki (1676–1730), Kurfürstin 12, 275 Bayern, Theresia Emanuela von (1723–1743) 144 Bayern, Wilhelm von (†1657), Fürstabt von Stablo-Malmédy 124 Bayern-Leuchtenberg, Mauritia Febronia von, geb. Tour d’Auvergne (1652–1706) 276 Bayern-Leuchtenberg, Maximilian Philipp von (1638–1705) 275 Bechmann, Johann Volkmar (1624–1689), Jurist 26, 28 Beckers, Wilhelm, Jurist 40 Behaim zu Schwarzbach, Siegmund Friedrich (1686–1746), Nürnbergischer Kronge- sandter 145f., 148f. Bentheim, Anna von, geb. Tecklenburg- Schwerin (1532–1582) 12 Bentheim, Arnold von (1554–1606) 12 Bentzel, Johann Jakob von (1701–1752), kurmainzischer Hofkanzler 102, 145 Berengoz (†1125), Abt von St. Maximin in Trier 55f. Berlepsch, Otto Wilhelm von (1572–1617) 262 Bernhard, Johann, Kaplan im Halberstädter Domkapitel 282 Besold, Christoph (1577–1638), Jurist 24, 28, 58 Blumenthal, Joachim Friedrich von (1607– 1657), Gesandter Brandenburg 94, 124 Bodin, Jean (1530–1596), Jurist und Philo- soph 31–33, 36–39, 41f. Bodman, Rupert von (1646–1728), Fürstabt von Kempten 56, 135, 138f. Boethius, Christoph, Publizist 189 Brandenburg, Anna von, geb. Preußen (1576–1625), Kurfürstin 286 Brandenburg, Christian Wilhelm von (1587–1665), Administrator des Erzstifts Magdeburg 287 Brandenburg, Friedrich Wilhelm I. von (1620–1688), Kurfürst 278, 290 Brandenburg, Georg Wilhelm von (1595– 1640), Kurfürst 117 Brandenburg, Johann Georg von (1598– 1637) 113, 117 Brandenburg, Johann Sigismund von (1572– 1620), Kurfürst 106, 286 Brandenburg-Ansbach, Albrecht von (1620– 1667) 119f. Brandenburg-Ansbach, Joachim Ernst von (1583–1625) 277 Brandenburg-Ansbach, Sophie von, geb. Solms-Laubach (1594–1651) 277 Brandenburg-Bayreuth, Christian Ernst von (1644–1712) 278 Brandenburg-Bayreuth, Friedrich III. von (1711–1763) 143 Brandenburg-Bayreuth, Sophie Luise von, geb. Württemberg (1642–1702) 255, 278f. Brandenburg-Bayreuth, Wilhelmine von, geb. Brandenburg-Preußen (1709–1758) 143 https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the  book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Title
Die Kaiserin
Subtitle
Reich, Ritual und Dynastie
Author
Katrin Keller
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
430
Keywords
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Ăśberblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die Erzämter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und KurfĂĽrsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
  29. Eigenständige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Ăśberlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. FĂĽrbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
  56. Zum Selbstverständnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin