Page - 415 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 415 -
Text of the Page - 415 -
Personenregister 415
rin der Niederlande 266, 298, 302
- Maria Josepha, vereh. Sachsen-Polen
(1699–1757) 180, 273, 298
- Maria Magdalena (1689–1743) 266, 302
- Maria, vereh. Ungarn (1505–1558) 32, 269
- Maria von Innerösterreich, geb. Bayern
(1551–1608) 270, 298
Hacke, Druckerei und Verlag 192
Haller von Hallerstein, Ernst (1551–1618),
Gesandter NĂĽrnberg 286f.
Haller von Hallerstein, Johann Georg (1685–
1763), NĂĽrnbergischer Krongesandter
145f., 148f.
Hänichen, Albert Martin, Sekretär 267
Happel, Ernst Werner (1647–1690), Publi-
zist 209
Harrach, Ernst Adalbert von (1598–1667),
Kardinal-Erzbischof von Prag 125f., 132
Harrach, Ferdinand Bonaventura von (1636–
1706) 269
Harrach, Johanna Theresia von, geb. Lam-
berg (1639–1716) 269
Hauer, Johann (1586–1660), Kupferstecher
198, 204, 206f.
Heckenauer, Leonhard (1655–1704), Kup-
ferstecher 210
Hein, Johann Ernst von, Jurist 23
Hessen-Darmstadt (Haus) 272
Hessen-Darmstadt, Anna Sophie von (1638–
1683), Äbtissin von Quedlinburg 297
Hessen-Darmstadt, Ernst Ludwig VII. von
(1667–1739) 135
Hessen-Darmstadt, Georg II. von (1605–
1661) 113, 124
Hessen-Darmstadt, Georg von (1632–1676)
124
Hessen-Darmstadt, Georg Wilhelm von
(1722–1782) 143f., 152
Hessen-Darmstadt, Johann Friedrich von
(1726–1746) 143
Hessen-Darmstadt, Karoline Luise von, ver-
eh. Baden (1723–1783) 143 Hessen-Darmstadt, Ludwig IX. von (1719–
1790) 143
Hessen-Darmstadt, Ludwig VIII. von (1691–
1768) 143
Hessen-Darmstadt, Magdalena von, geb.
Brandenburg (1582–1616) 109f.
Hessen-Darmstadt, Sophie Eleonore von,
geb. Sachsen (1609–1671) 124, 131, 254
Hessen-Kassel, Amalie Elisabeth von, geb.
Hanau-Münzenberg (1602–1651) 11f.
Hessen-Kassel, Friedrich II. von (1720–
1785) 143
Hessen-Kassel, Georg von (1691–1755) 143
Hessen-Kassel, Hedwig Sophie von, geb.
Brandenburg (1623–1683) 274
Hessen-Kassel, Juliane von, geb. Nassau-Dil-
lenburg (1587–1643) 110
Hessen-Kassel, Karl von (1654–1730) 274,
290
Hessen-Kassel, Maximilian von (1689–1753)
143
Hessen-Kassel, Moritz von (1572–1632)
262
Hessen-Kassel, Wilhelm VI. von (1629–
1663) 11
Hessen-Kassel, Wilhelm VIII. von (1682–
1760) 143
Heumann von Teutschenbrunn, Johann
(1711–1760), Historiker 34
Hoenonius, Philipp Heinrich (1576–1649),
Jurist 37f., 40, 48
Hohenlohe-Neuenstein (Familie) 281
Hohenzollern-Hechingen (Familie), Reichs-
erbkämmerer 75, 107, 151
Hohenzollern-Hechingen, Eitel Friedrich II.
von (1601–1661), Reichserbkämmerer
151
Hohenzollern-Hechingen, Johann Georg von
(1577–1623), Reichshofratspräsident 286
Holstein-Sonderburg, Christian Adolf von
(1641–1702) 278
Holstein-Sonderburg-Wiesenburg, Magdale-
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427