Page - 419 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 419 -
Text of the Page - 419 -
Personenregister 419
Ludwig von (1652–1705) 281
Lesieur, Stephen (~1575–1640), Gesandter
England 106
Leucht, Christian Leonhard (1645–1716),
Jurist 189, 192, 196, 198, 209f., 224f.
Leuchtenberg, Maximilian Adam von (1611–
1646) 117, 119f.
Lévis-Mirepoix, Anne Marguerite Gabrielle
de, geb. Beauvau-Craon (1707–1791)
259
Lévis-Mirepoix, Gaston-Pierre de (1699–
1757), Gesandter Frankreich 259
Liegnitz, Luise von, geb. Anhalt-Dessau
(1631–1680) 255, 265, 267
Ligne, Charles Joseph Procope de (1661–
1713) 258
Limnaeus, Johannes (1592–1665), Jurist 22,
24, 27f., 33, 36–41, 43–45, 48f., 132
Limpurg (Familie), Reichserbschenken 151
Limpurg, Franz Schenck von (1637–1673),
Reichserbschenk 151
Limpurg, Vollrat Schenck von (†1713),
Reichserbschenk 135, 139, 153
Limpurg-Obersontheim, Heinrich Schenck
von (1573–1637), Reichserbschenk 120,
151
Lippe gen. Hoen, Friedrich von der, Gesand-
ter Kurpfalz 94, 124
Lippe, Sophie Ernestine zur (1652–1702),
Dekanissin in Herford 290
Lippold, Franz (1688–1768), Maler 218
Lipsius, Justus (1547–1606), Philosoph 33,
36
Löffelholz von Colberg, Burkhardt (1599–
1675), NĂĽrnbergischer Krongesandter 131
Löffelholz, Wolf (1563–1617), Nürnbergi-
scher Krongesandter 106
Loß, Christoph von (1574–1620), Gesandter
Kursachsen 262
Loschge, Leonhard (†1714), Verleger 210
Lothringen (Haus) 287
Lothringen, Claudia von, geb. Lothringen (1612–1648) 287f.
Lothringen, Karl IV. von (1604–1675) 287f.
Lothringen, Karl Joseph von (1680–1715),
Bischof von OlmĂĽtz, KurfĂĽrst von Trier
255, 266, 272, 316
Lothringen, Karl V. von (1643–1690) 288
Lothringen, Margarita von, geb. Gonzaga
(1591–1632) 288
Lothringen, Nicole von, geb. Lothringen
(1608–1657) 287f.
Lothringen, Nikolaus Franz von (1609–
1670) 288
Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Maximi-
lian Karl von (1656–1718), kaiserlicher
Administrator in Bayern 313
Ludewig, Johann Peter von (1668–1743),
Jurist 23, 28, 45–47, 51, 89
Lünig, Johann Christian (1662–1740), Jurist
und Publizist 195f.
LĂĽttichau, Wolf von, Gesandter Kursachsen
262
Lyncker, Nikolaus Christoph von (1643–
1726), Jurist 55
Madruzzo, Carlo Gaudenzio (1562–1629),
Kardinal-Legat 287
Mallinckrodt, Bernhard von (1591–1664),
Domherr in MĂĽnster 54
Mansfeld-Fondi, Franz Heinrich von
(1640/41–1715) 308
Mantua, Carlo I. Gonzaga-Nevers von
(1580–1637) 176
Mantua, Carlo II. Gonzaga-Nevers von
(1609–1631) 176
Mantua, Carlo III. Gonzaga-Nevers von
(1629–1665) 177
Mantua, Maria Gonzaga von, vereh. Gonza-
ga-Nevers (1609–1660) 176
Mantua, Maria Vittoria Gonzaga-Guastalla
von (1659–1707) 272
Mantua, Vincenzo Gonzaga-Guastalla von
(1634–1714) 272
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427