Page - 420 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 420 -
Text of the Page - 420 -
420 Personenregister
Mantua, Vincenzo II. Gonzaga von (1594â
1627) 176
Martinitz, Georg Adam von (1645â1714),
kaiserlicher Gesandter 283
Mascov, Johann Jacob (1689â1761), Jurist
28, 34f., 49
Mecklenburg-GĂŒstrow, Eleonore Maria von,
geb. Anhalt-Bernburg (1600â1657) 260
Mecklenburg-GĂŒstrow, Gustav Adolf von
(1633â1695) 260
Mecklenburg-Schwerin, Adolf Friedrich von
(1588â1658) 260
Medici, Giuliano deâ, Gesandter Toskana 106
Meggau, Leonhard Helfried von (1577â
1644), kaiserlicher OberstkÀmmerer bzw.
Obersthofmeister 106, 117, 120
Merian, Verlag 171
Metternich, Lothar von (1551â1623), Kur-
fĂŒrst von Trier 88f., 106
Metternich-Burscheid, Lothar Friedrich von
(1617â1675), Bischof von Speyer 124
Metternich-Winnenburg, Karl Heinrich von
(1622â1679), Gesandter Kurtrier 94â96,
124
Metzsch, Friedrich von (1579â1655), Ge-
sandter Kursachsen 92f., 116â120, 262
Miltitz, Nikolaus Gebhard von (1597â1635),
Gesandter Kursachsen 111
Modena, Charlotte Felicitas von, geb. Braun-
schweig-Calenberg (1671â1710) 272
Modena, Rinaldo dâEste von (1655â1737)
272
Mollenbeck, Bernhard Ludwig (1658â1720),
Jurist 26, 30, 40f., 47, 50f., 261f.
Moser, Johann Jakob (1701â1785), Jurist
23, 26, 28, 33, 35, 41, 47, 49, 51f., 55,
63, 97, 101, 189, 194f., 197
MĂŒlach, Sara 282
MĂŒller, Christoph Heinrich (1705â1751),
Kupferstecher 218
MĂŒller, Johann Bernhard (1715â1777), Jurist
und Historiker 197 Multz von Oberschönfeld, Jakob Bernhard
(1637â1711), Jurist 25, 27f., 30, 33, 41,
55
MĂŒnchhausen, Gerlach Adolph von (1688â
1770), Gesandter Hannover 101
MĂŒnchmayr, Michael (â 1708), Jurist 41,
196
Napoleon Bonaparte (1769â1821) 86
Nassau (Haus) 144
Nassau-Hadamar, Moritz Heinrich von
(1626â1679) 278
Nassau-Weilburg, Johann Ernst von (1664â
1719) 135
Neuhaus, Joseph Maria Nikolaus von (1698â
1758), kaiserlicher Marschall ceremonia-
rium 102
Neuhof, Hermann Georg von (1596â1644),
FĂŒrstabt von Fulda 94f., 117
Oberg, Bodo von (1657â1713), Gesandter
Hannover 264, 293
Oelhafen von Schöllenbach, Hans Christoph
(1574â1631), Gesandter NĂŒrnberg 286f.
Oertel, Hieronymus (1543â1614), Histori-
ker 184, 194f.
Oettingen (Haus) 121, 135
Oettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II. von
(1669â1732) 264
Olenschlager, Johann Daniel (1711â1778),
Jurist 45
Oñate, Ăñigo VĂ©lez de Guevara y Tassis, Con-
de de (1572â1644), Gesandter Spanien
117, 157
Orsbeck, Johann Hugo von (1634â1711),
KurfĂŒrst von Trier 98f., 101, 135,
138â140
Ostein, Lothar Johann Hugo von (1695â
1759), Domherr zu Augsburg 112, 147
Ostfriesland, Christian Eberhard von (1665â
1708) 278
Ostfriesland, Christine Charlotte von, geb.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Ăsterreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die ErzÀmter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der FrĂŒhen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂŒrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und PrÀzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăberblick 160
- EigenstÀndige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale PrÀsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche ReprÀsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen fĂŒr reichsstĂ€ndische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂŒrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂŒrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂŒndung der Regentschaft 300
- Zum SelbstverstÀndnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der FrĂŒhen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen âim Reichâ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697â1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂŒrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427