Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 17 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 17 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 17 -

Image of the Page - 17 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 17 -

17Einführung In Österreich führt die von den Auseinandersetzungen des 30jährigen Krieges we- sentlich beschleunigte katholische Gegenreformation zu einem vermehrten Auftre- ten der italienischen Bettel- und Predigerorden sowie einer stärkeren Präsenz des hier ebenfalls von Italienern dominierten Jesuitenordens. Prominente Vertreter die ser Ordensgemeinschaften wie Marco d’Aviano engagieren sich in den österrei- chischen Ländern sogar in den politischen und militärischen Konflikten ihrer Zeit. Bereits ab der Herrschaft von Ferdinand II. betreiben diese Reformorden eine of- fensive Volksmission, die geeignete Praktiken der Religiosität aus Italien übernimmt und an lokale Verhältnisse anzupassen versteht. Dazu zählt vor allem die sich in ita- lienischem Original sowie in italienischen und deutschen Übersetzungen spanischer und französischer Werke verbreitende Andachtsliteratur für Laien. Sowohl von den kirchlichen als auch von den politischen Autoritäten gefördert, erleben diese kontem- plativen Texte in neuen Gattungen wie dem Katechismus, Texten zur Christus- und Marienverehrung, Heiligenleben sowie Darstellungen des vorbildlichen christlichen Lebens von (noch) nicht kanonisierten Personen und schließlich Schriften über bzw. für Laienbewegungen einen erstaunlichen Aufschwung. Diese verschiedenen Be- trachtungsbücher für Laien begleiten die öffentlichen Zeremonien des Kirchenjah- res durch eine individuelle Meditation und tragen so dazu bei, die Beherrschung der italienischen Sprache als unverzichtbare Fähigkeit der österreichischen Führungs- schicht zu etablieren, was überdies durch wichtige Eheschließungen im Kaiserhaus sehr bestärkt wird. Die Bindung der Staatsreligion an Rom, die engeren dynastischen Beziehungen, das Vordringen der künstlerischen Programme des Barock vor allem aus Italien und das bereits aus dem Humanismus hervor gegangene Interesse an der italienischen Literatur machen aus Sprache und Kultur der Apenninenhalbinsel zen- trale Elemente der kulturellen Entwicklung in Österreich. Es hat sich im Laufe der jüngeren Forschung auch herausgestellt, dass zumin- dest Anstöße zur Rezeption der französischen Aufklärung im Laufe des 18. Jahrhun- derts wichtigen Impulsen der von Italien nach Österreich vermittelten katholischen Frühaufklärung zu verdanken sind. Die Schriften von Ludovico Antonio Muratori spielen hier eine ebenso große Rolle wie die Gruppe italienischer Intellektueller rund um die Hofbibliothek in Wien. Besonders in der für den Kaiserhof verfassten italie nischen Literatur spiegeln sich die wesentlichen Vorstellungen wider von einem aufgeklärten Absolutismus nicht mehr nur von Gottes Gnaden, sondern auch als eine Verpflichtung gegenüber dem anvertrauten Volk und seinem Wohlergehen. Das führt zu der kuriosen Situation, dass unter dem Zeichen dieses cattolicesimo illuminato in ihren Heimatländern meist von den kirchlichen Institutionen verfolgte Italiener in Wien Schutz finden und wichtige Werke der politischen Aufklärung Italiens Vertre-
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich