Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 31 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 31 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 31 -

Image of the Page - 31 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 31 -

31Francesco Petrarca in Prag quod vos illi precello [= precelso] senatori nostro avunculo pareatis, quoniam nos eidem et suis heredibus sueque domus descendentibus donavimus vos in feodata- riam possessionem perpetuo tenendum [!] sibi et suis posteris inperpetuum relin- quentes, quod nullam potestatem super eos statuere debemus. Nos ei et dictis suis successoribus largimur omnes utilitates Terre orientalis memorate. Insuper nos eundem avunculum nostrum et omnes eius successores assumpmimus [= assump- simus] consiliarium in secretissimum consilium Romanum taliter, quod deinceps nullum perpetuum negocium sive causa fieri debeat suo sine scitu. Datum Rome capitali mundi die Veneris regni nostri anno primo et exactionis auri anno primo.15 Nos Nero amicus deorum et fidei eorum propalator, preceptor potestatis Ro- mani [= Romane], Imperator et cesar et augustus. Nos sumus deliberati cum omni nostro senatu, quod eximi debeat illa Terra orientalis ante alias terras, quia ipsa et eius habitatores ante omnes illos, qui Romani imperii subditi sunt, lau- dabiliter elucescit [!]. Ob hoc dicimus nos illam eandem terram inperpetuum quietam et absolutam omnis pensionis et census, qui iam impositus est vel erit in futurum ab imperiali potestate aut a nobis vel successoribus nostris seu qui- busvis aliis. Nos volumus eciam, quod eadem terra inperpetuum libera perseve- ret. Eciam precipimus nos ex Romana potestate, quod cum nulla adversitate illa terra supra nominata ab aliquo in aliquo molestetur. Si quis autem contra hoc faceret, quam cito hoc perpetrasset, ille esse debet in banno Romani imperii et numquam inde tempore aliquo exire. Datum apud Lateranum in die Martis illius magni dei. Karl IV. bittet Petrarca, ihm in einem vertraulichen Brief seine Ansichten als Histo- riker und profunder Kenner der lateinischen Sprache in Bezug auf dieses Dokument mitzuteilen. Mit den von ihm entwickelten Methoden der humanistischen Sprach- kritik entlarvt Petrarca in Seniles XVI.5 vom 21. März 1361 diese Zitate als offen- 15 In der Handschrift Klosterneuburg n. 127, f. 126v, findet sich folgende deutsche Fassung: „Wir Iulius, ain chaiser und gepieter und erer der götter und obrister merer des Romischen reychs und aufhalter der welt, embieten dem tail des erdtreichs gegen aufgang der sun und den lewten, die darinn wanent, unser Romische gnad und frid. Wir pieten ewch pey unserm sig, daz ir den hochsten senat unsern ohem gehorsam haldet, wann wir euch den selben unsern ohem und sein erben und die seins haws, des selben erdtreichs, sind und nachkomen, ewikchleychen zu halden, des wir furbas chainen gewalt uber ew habenn sullen noch seczen. Auch geb wir in und seinen nachkomen all nucz des vorgenannten erdtreychs gegen aufgang der sun und auch nemen wir denselben unsern ohem und all sein nachkomen in den haimleichis- ten Romischen rat, also das hinfur chain hanndlung oder sach an sein wissen sol gescheen ewigleichen. Geben ze Rom in der haubtstadt der welt des erstenn iar des reichs und der erstenn schaczung des golds ann dem tag Weneris.“
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich