Seite - 31 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 31 -
Text der Seite - 31 -
31Francesco
Petrarca in Prag
quod vos illi precello [= precelso] senatori nostro avunculo pareatis, quoniam nos
eidem et suis heredibus sueque domus descendentibus donavimus vos in feodata-
riam possessionem perpetuo tenendum [!] sibi et suis posteris inperpetuum relin-
quentes, quod nullam potestatem super eos statuere debemus. Nos ei et dictis suis
successoribus largimur omnes utilitates Terre orientalis memorate. Insuper nos
eundem avunculum nostrum et omnes eius successores assumpmimus [= assump-
simus] consiliarium in secretissimum consilium Romanum taliter, quod deinceps
nullum perpetuum negocium sive causa fieri debeat suo sine scitu. Datum Rome
capitali mundi die Veneris regni nostri anno primo et exactionis auri anno primo.15
Nos Nero amicus deorum et fidei eorum propalator, preceptor potestatis Ro-
mani [= Romane], Imperator et cesar et augustus. Nos sumus deliberati cum
omni nostro senatu, quod eximi debeat illa Terra orientalis ante alias terras, quia
ipsa et eius habitatores ante omnes illos, qui Romani imperii subditi sunt, lau-
dabiliter elucescit [!]. Ob hoc dicimus nos illam eandem terram inperpetuum
quietam et absolutam omnis pensionis et census, qui iam impositus est vel erit
in futurum ab imperiali potestate aut a nobis vel successoribus nostris seu qui-
busvis aliis. Nos volumus eciam, quod eadem terra inperpetuum libera perseve-
ret. Eciam precipimus nos ex Romana potestate, quod cum nulla adversitate illa
terra supra nominata ab aliquo in aliquo molestetur. Si quis autem contra hoc
faceret, quam cito hoc perpetrasset, ille esse debet in banno Romani imperii
et numquam inde tempore aliquo exire. Datum apud Lateranum in die Martis
illius magni dei.
Karl IV. bittet Petrarca, ihm in einem vertraulichen Brief seine Ansichten als Histo-
riker und profunder Kenner der lateinischen Sprache in Bezug auf dieses Dokument
mitzuteilen. Mit den von ihm entwickelten Methoden der humanistischen Sprach-
kritik entlarvt Petrarca in Seniles XVI.5 vom 21. März 1361 diese Zitate als offen-
15 In der Handschrift Klosterneuburg n. 127, f. 126v, findet sich folgende deutsche Fassung: „Wir Iulius,
ain chaiser und gepieter und erer der götter und obrister merer des Romischen reychs und aufhalter
der welt, embieten dem tail des erdtreichs gegen aufgang der sun und den lewten, die darinn wanent,
unser Romische gnad und frid. Wir pieten ewch pey unserm sig, daz ir den hochsten senat unsern ohem
gehorsam haldet, wann wir euch den selben unsern ohem und sein erben und die seins haws, des selben
erdtreichs, sind und nachkomen, ewikchleychen zu halden, des wir furbas chainen gewalt uber ew habenn
sullen noch seczen. Auch geb wir in und seinen nachkomen all nucz des vorgenannten erdtreychs gegen
aufgang der sun und auch nemen wir denselben unsern ohem und all sein nachkomen in den haimleichis-
ten Romischen rat, also das hinfur chain hanndlung oder sach an sein wissen sol gescheen ewigleichen.
Geben ze Rom in der haubtstadt der welt des erstenn iar des reichs und der erstenn schaczung des golds
ann dem tag Weneris.“
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549