Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 33 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 33 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 33 -

Image of the Page - 33 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 33 -

33Francesco Petrarca in Prag Ita totus ab eo quod uideri uult, ab antiquitate scilicet ac Cesareo remotus est stilo. Quo fortassis anus credula seu montanus agricola, at non certe uir intelli- gens falli possit. Auch wenn diese philologische Expertise Petrarcas keine direkten politischen Konse- quenzen auslöst, handelt es sich mit diesem Dokument ohne Zweifel um den spekta- kulären Beginn des fünf Jahrhunderte langen, besonderen Einflusses der italienischen Literatur und ihrer Vertreter auf das kulturelle und politische Leben in Österreich. Auf der realpolitischen Ebene fällt der Aufstieg der Familie Habsburg gerade in die letzten Lebensjahre von Petrarca und verknüpft sich mit bedeutenden Persön- lichkeiten aus seinem Umfeld: Herzog Rudolf IV., der 1364 die Herrschaft über Ti- rol antritt und eine Erbeinigung mit dem Grafen von Görz-Istrien abschließt, gerät in Konflikt mit dem Patriarchen von Aquileia, Lodovico Della Torre, der seinerseits Unterstützung findet bei dem Herrscher von Padua, Francesco da Carrara, dem Pet- rarca 1373 seinen Fürstenspiegel (Sen. XIV.1) widmet. Rudolf IV. schließt außerdem eine Allianz mit der Familie Visconti, den früheren Protektoren von Petrarca, wel- che durch die ein Jahr nach seinem Tod in Mailand erfolgte Hochzeit seines Bruders Leopold mit Viridis Visconti besiegelt wird. Die weitere Korrespondenz von Karl IV. und Johannes von Neumarkt mit Pe- trarca bezeugt die wechselseitige Wertschätzung: zwar werden die wiederholten Einladungen nach Prag ausgeschlagen bzw. Reisepläne im letzten Moment geän- dert werden (z.B. im Mai 1362), es erfolgt jedoch eine intensive Rezeption einzel- ner Werke von Petrarca, besonders von Bucolicum carmen,17 De remediis utriusque fortunae18 und den Eklogen.19 Ein letztes Mal finden persönliche Begegnungen mit Karl IV. und seinem Hof in Begleitung von Francesco da Carrara im April–Mai 1368 zuerst in Udine und dann in Padua statt. Neben der für den deutschsprachigen Raum typischen Rezeption der Werke Petrarcas im Rahmen der Aufenthalte von Studenten aus diesen Gebieten an italie- nischen Universitäten (vorwiegend Bologna, Padua, Pavia und Perugia)20 kann sein 17 Vgl. Fam. XXIII.6 vom März 1361; Piur: Petrarcas Briefwechsel, S. 124–126. 18 Vgl. Neumarkt an Petrarca 1361–2 in Piur: Petrarcas Briefwechsel, S. 137–139. 19 Vgl. Neumarkt an Petrarca 1362–3 in Piur: Petrarcas Briefwechsel, S. 145–146. 20 Vgl. Giuseppe Billanovich: Petrarca letterato. I: Lo scrittoio del Petrarca. Rom 21995, S. 295–419. – Ago- stino Sottili: Studenti tedeschi e umanesimo italiano nell’Università di Padova durante il Quattrocento. I: Pietro del Monte nella società accademica padovana (1430–1433). Padua 1971. – Agostino Sottili: Wege des Humanismus. Lateinischer Petrarchismus und deutsche Studentenschaften italienischer Renaissance- Universitäten. Mit einem Anhang bisher unedierter Briefe. In. D. H. Green / L. P. Johnson / D. Wuttke (Hg.): From Wolfram and Petrarch to Goethe and Grass. Studies in Literature in Honour of Leonard Forster. Baden-Baden 1982, S. 125–150. – Agostino Sottili: Tunc floruit Alamannorum natio: Doktorate
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich