Page - 71 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 71 -
Text of the Page - 71 -
71Die
Panegyrik für Maximilian I.
natürlich Maximilian verherrlicht, dessen Erscheinung bei den schon kampfbereiten
Truppen vor der Entscheidungsschlacht seine ganze Größe ausstrahlt:
Nec mora, concursum castris, trepidantque cohortes
Ad pugnam, atque ardens certandi cuique cupido est
Interea Caesar fulgentibus emicat armis
Fortior ante alios […] (X. 425–428)
Nach der Proklamation des Schiedsspruches, der den Erbfolgestreit beendet, unter-
sagt Jupiter seiner Tochter Pallas jede weitere Initiative gegen das Haus Habsburg
und verkündet in feierlichem Ton am Ende des zwölften Buches die künftigen Siege
des Kaisers: „Victor Caesar erit, dominusque vocabitur orbis“ (XII.148). Damit ist
die wichtigste Intention Bartolinis wohl verwirklicht:
Der Kaiser erscheint am Ende als Sieger über alle inneren und äußeren Feinde;
er vereint in seiner Person fortitudo et sapientia, die Tugenden des idealen Herr-
schers, er zeigt sich der voluptas überlegen und zeichnet sich durch clementia,
iustitia und pietas aus. Seine absolute Tugendhaftigkeit dominiert über Untreue,
Betrug, Verschwörung und List.131
Maximilian I. fördert erwartungsgemäß die Drucklegung des Werkes 1516 in Straß-
burg, nimmt es wohlwollend entgegen, lässt von dem Diplomaten Jakob de Banissis
eine sehr lobreiche Dankesrede halten und krönt Bartolini 1517 zum Poeta laureatus.
Paolo Amalteo sieht in seinem Epigramm über die Austrias die Epoche Vergils wie-
der auferstanden.
Von Bartolinis kleineren enkomiastischen Schriften wäre das Carmen ad Blasium
Hölcelium zu erwähnen, welches 1518 in der bereits bei Pietro Bonomo zitierten Ge-
dichtsammlung zu Ehren von Blasius Hölzel erscheint. Zuletzt feiert Bartolini den
am 28. Juni 1519 in Frankfurt zum Kaiser gewählten Karl V. mit seinem Carmen
geniale ac laudabundum de Carolo, worin er den neuen Herrscher als Nachfolger von
Augustus bezeichnet und somit seine Herkunft aus dem Geschlecht von Romulus
herleitet. Er prophezeit, Karl werde in der Ausdehnung seines Ruhmes selbst den
von Jupiter abstammenden Halbgott Herkules übertreffen, worauf ja seine Devise
Plus oultre – also über die Säulen des Herkules hinaus in die neu entdeckte Welt –
hindeute.
131 Füssel: Riccardus Bartholinus Perusinus, S. 185.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549