Page - 88 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 88 -
Text of the Page - 88 -
Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in
Österreich88
Sowohl in der Literatur als auch in der Musik wird das Madrigal als höchst intel-
lektuelles Spiel, in dem das von Bembo propagierte rhetorische Rezept der imitatio
und aemulatio auf den Ebenen sowohl des Textes als auch der Töne zur Anwendung
kommt,172 zu einer halböffentlichen Inszenierung der menschlichen Affekte und so-
mit zum sprechendsten Ausdruck der herrschenden Lebenskultur:
È un’arte tutta intellettuale, propria di un’età nella quale la musica rappresenta
l’emblema felicissimo di una civiltà tutta impostata sul registro aulico dei
linguaggi e dei comportamenti.173
Feldman definiert daher in ihrer bereits erwähnten Studie das Madrigal als ideales
Mittel der Selbststilisierung einzelner Gruppen in den humanistischen Salons des
venezianischen Handelspatriziats:
Indeed, informal salons like Venier’s, with their easy mixing of diverse personal
and artistic styles, were ideally constituted to accommodate different traditions.
They were well equipped to nurture the kind of interaction of musical and liter-
ary cultures necessary to achieve a profitable exchange and, at times, a fusion of
disparate traditions.174
Mit Recht hat daher die Musikwissenschaft den Madrigalkompositionen auf ital-
ienische Texte außerhalb Italiens eine verstärkte Aufmerksamkeit gewidmet,175 weil
sie die neuen musikalischen Formen in ein Umfeld tragen, das von der Nachahmung
der italienischen Lebensart der Spätrenaissance geprägt ist. Ebenso bedeutend ist
aber auch der bisher wenig berücksichtigte literaturgeschichtliche Wert dieses Phän-
omens, denn die Madrigalkomponisten verbreiten in ihren Werken zumindest in
Auszügen eine Vielzahl von Originaltexten, vor allem von Francesco Petrarca (aus
dem Canzoniere und den Trionfi ), Ludovico Ariosto (aus Orlando furioso), Torquato
Tasso (aus La Gerusalemme liberata, Aminta und Rime) und Battista Guarini (aus Il
Pastor fido und Rime).
Auch Komponisten aus anderen europäischen Ländern reihen sich in die italie-
nische Madrigalproduktion ein und veröffentlichen im deutschen Sprachraum ihre
172 Vgl. Wolfgang Niemöller: Die musikalische Rhetorik und ihre Genese in Musik und Musikanschauung
der Renaissance. In: Heinrich F. Plett (Hg.): Renaissance-Rhetorik. Renaissance-Rhetoric. Berlin / New
York 1993, S. 285–315.
173 Gardini / Sberlati: Generi letterari, S. 393.
174 Feldman: City Culture, S. 116.
175 Vgl. Yoichi Ishikawa: Madrigalkompositionen im Umfeld der Habsburger Höfe um 1600. Diss. Köln 1992.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549