Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 103 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 103 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 103 -

Image of the Page - 103 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 103 -

103Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen Formen von Religiosität. Eine der gegen diese existenzielle Bedrohung ergriffenen Maßnahmen ist die Berufung italienischer Ordensleute in die Provinzen nördlich der Alpen, was zwar innerhalb der Klostermauern die dringendsten Probleme löst, ande- rerseits aber die Entfremdung von der Laienbevölkerung zu verstärken droht: Die Minoriten, Dominikaner und Augustiner hatten durch die Reformation teils Mitglieder verloren, teils war der Nachwuchs ausgeblieben, so daß die Provinzi- ale die zusammengeschmolzenen Personalstände durch Versetzung südländischer Mönche zu ergänzen suchten. Diese ‚Wälschen‘ waren aber dem Volke durch Sprache und Sitte fremd und blieben auch unbeliebt, andererseits mochte man in Italien gerade solche Elemente abgeschoben haben, deren man ohnehin gerne los war, oder man schickte in anderen Fällen tüchtige Mönche, die sich an den freien Sitten der Deutschen stießen, kurz die Wälschen taten in den Wiener Konventen nicht gut und man erzählte sich ganze Schaudermären von ihrem Treiben.197 Die verschiedenen Institutionen der katholischen Kirche und der Universität Wien werden relativ rasch in von den päpstlichen Stellen in Rom koordinierte Gegenmaß- nahmen gegen den sich ausbreitenden Protestantismus eingebunden. So wird z.B. die Apologia pro veritate catholicae et apostilicae fidei ac doctrinae adversus impia ac valde pestifera Martini Lutheri dogmata (Florenz 1520) des Dominikanerpaters Ambrosius Catharinus (Lancilotto Politi, 1483–1553) in Wien als erste wichtige Schrift gegen Luthers Lehre nachgedruckt und an der Universität verteilt.198 Eine der ersten ka- tholischen Polemiken gegen Luther, die Constitutio ad removendos abusus et ordinatio ad cleri vitam reformandam (Regensburg und Köln 1524) von Kardinal Lorenzo Cam- peggi (1474–1539), in der die päpstlichen Positionen gegen die neue Lehre aggressiv und konsequent vertreten werden, erfährt in einer noch im selben Jahr vermutlich in Wien bei Johann Singriener d.Ä. gedruckten Übersetzung (Der Römischen Kayserlichen Mayestat Edict wider Martin Luther Büecher vnd Lere/ seine Anhennger/ Enthalter vnd nachuolger/ vnd etlich ander schmeliche schrifften) eine u.a. durch Erzherzog Ferdinand, dem Bruder von Kaiser Karl V., geförderte Verbreitung in Österreich. Die schließlich nach dem Konzil von Trient in der zweiten Hälfte des 16. Jahr- hunderts einsetzende Gegenreformation führt zwangsläufig zu engeren Beziehungen zu Rom.199 Diese überaus engagierte Anteilnahme seitens der päpstlichen Institutio- 197 Ernst Tomek: Das kirchliche Leben und die christliche Charitas in Wien. In: Anton Mayer (Hg.): Ge- schichte der Stadt Wien. Bd. 5. Wien 1914, S. 160–330, hier S. 228. 198 Tomek: Das kirchliche Leben und die christliche Charitas in Wien, S. 161, Anm. 3. 199 László Szilas S.J.: Curia papale e impero durante la Guerra dei Trent’Anni. In: Silvano Cavazza (Hg.):
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich