Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 108 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 108 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 108 -

Image of the Page - 108 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 108 -

Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung108 seits die persönlichen Beziehungen einzelner Mitglieder des Hofes zu Italien, an- dererseits auch die Existenz zahlreicher Quellen in italienischer Sprache zu diesen Ereignissen vor Augen führt: Im Herbst 1646 hält sich der Kaiserhof in Preßburg (Bratislava) auf, wo ein Jesuit namens Hieronymus Gladich Aufsehen erregt, weil er durch besondere Seelenmessen die eventuelle Erlösung von verstorbenen Angehöri- gen aus dem Fegefeuer verspricht.211 Auf Grund seines Rufes tritt Giovanna Gräfin Martinitz, eine geborene Gonzaga, mit ihm in Kontakt und berichtet daraufhin ih- rem Bruder Ferdinando Gonzaga in Mantua von dieser lokalen Besonderheit. Über- zeugt von der wunderbaren Wirkung der Interventionen von Pater Gladich lässt sie tatsächlich eine Seelenmesse für die Eltern lesen und schreibt nach Italien: Questi giorni o fatto dire dal Padre Gieronimo messa per il nostro Signor Padre e Madre per esser questo quel Padre che a ricevuto la gratia di liberare le anime dal Purgatorio come già scrissi a V. E. […]212 Offensichtlich beeindruckt von den erzielten Resultaten veranlassen die beiden Ge- schwister weitere Fürsprachen von Pater Gladich, um anderen verstorbenen Fami- lienmitgliedern, z.B. Olimpia Gonzaga (1591–1645), einer Nonne aus Castiglione delle Stiviere, spirituelle Hilfe zu leisten. Andere Mitglieder des Hofes äußern sich ebenso auf Italienisch in Briefen und Tagebüchern zu diesen Ereignissen, darunter auch Ernst Adalbert von Harrach, Erzbischof von Prag. Die Wahl gerade dieser Sprache scheint nicht wirklich über- raschend, wenn man die im vorigen Kapitel erwähnte Einschätzung von Catharina Regina von Greiffenberg kennt. Eine ähnlich entscheidende Rolle wie die Gesellschaft Jesu spielt in der österrei- chischen Gegenreformation der von der katholischen Führungsschicht aus Italien gerufene Orden der Kapuziner:213 1593 siedelt sich die erste Gemeinschaft auf Ein- ladung des Landesfürsten in Innsbruck an. 1599 soll das erste böhmische Kloster in Prag mit 12 Brüdern aus Venetien und den Marken unter Leitung von Lorenzo da Brindisi (Laurentius von Brindisi, eigentl. Giulio Cesare Russo, 1559–1619) gegrün- det werden, aber Lorenzo entscheidet sich wegen widriger Umstände für Wien, wo er sechs Mönche als Anfangsbesetzung für ein Kloster zurücklässt, bevor er wäh- 211 Petr Mat’a: Arme-Seelen-Rettung in Preßburg, 1646/47. Mikrohistorie einer Massenhysterie. In: Leeb / Pils / Winkelbauer (Hg.): Staatsmacht und Seelenheil, S. 75–97. 212 Mat’a: Arme-Seelen-Rettung in Preßburg, S. 79, Anm. 11. 213 Vgl. Gabriele Ingegneri, OFM Capp.: L’opera dei Cappuccini nell’Europa centro-orientale. In: Cavazza (Hg.): Controriforma, S. 85–98.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich