Seite - 108 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 108 -
Text der Seite - 108 -
Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen
Frühaufklärung108
seits die persönlichen Beziehungen einzelner Mitglieder des Hofes zu Italien, an-
dererseits auch die Existenz zahlreicher Quellen in italienischer Sprache zu diesen
Ereignissen vor Augen führt: Im Herbst 1646 hält sich der Kaiserhof in Preßburg
(Bratislava) auf, wo ein Jesuit namens Hieronymus Gladich Aufsehen erregt, weil er
durch besondere Seelenmessen die eventuelle Erlösung von verstorbenen Angehöri-
gen aus dem Fegefeuer verspricht.211 Auf Grund seines Rufes tritt Giovanna Gräfin
Martinitz, eine geborene Gonzaga, mit ihm in Kontakt und berichtet daraufhin ih-
rem Bruder Ferdinando Gonzaga in Mantua von dieser lokalen Besonderheit. Über-
zeugt von der wunderbaren Wirkung der Interventionen von Pater Gladich lässt sie
tatsächlich eine Seelenmesse für die Eltern lesen und schreibt nach Italien:
Questi giorni o fatto dire dal Padre Gieronimo messa per il nostro Signor Padre
e Madre per esser questo quel Padre che a ricevuto la gratia di liberare le anime
dal Purgatorio come già scrissi a V. E. […]212
Offensichtlich beeindruckt von den erzielten Resultaten veranlassen die beiden Ge-
schwister weitere Fürsprachen von Pater Gladich, um anderen verstorbenen Fami-
lienmitgliedern, z.B. Olimpia Gonzaga (1591–1645), einer Nonne aus Castiglione
delle Stiviere, spirituelle Hilfe zu leisten.
Andere Mitglieder des Hofes äußern sich ebenso auf Italienisch in Briefen und
Tagebüchern zu diesen Ereignissen, darunter auch Ernst Adalbert von Harrach,
Erzbischof von Prag. Die Wahl gerade dieser Sprache scheint nicht wirklich über-
raschend, wenn man die im vorigen Kapitel erwähnte Einschätzung von Catharina
Regina von Greiffenberg kennt.
Eine ähnlich entscheidende Rolle wie die Gesellschaft Jesu spielt in der österrei-
chischen Gegenreformation der von der katholischen Führungsschicht aus Italien
gerufene Orden der Kapuziner:213 1593 siedelt sich die erste Gemeinschaft auf Ein-
ladung des Landesfürsten in Innsbruck an. 1599 soll das erste böhmische Kloster in
Prag mit 12 Brüdern aus Venetien und den Marken unter Leitung von Lorenzo da
Brindisi (Laurentius von Brindisi, eigentl. Giulio Cesare Russo, 1559–1619) gegrün-
det werden, aber Lorenzo entscheidet sich wegen widriger Umstände für Wien, wo
er sechs Mönche als Anfangsbesetzung für ein Kloster zurücklässt, bevor er wäh-
211 Petr Mat’a: Arme-Seelen-Rettung in Preßburg, 1646/47. Mikrohistorie einer Massenhysterie. In: Leeb /
Pils / Winkelbauer (Hg.): Staatsmacht und Seelenheil, S. 75–97.
212 Mat’a: Arme-Seelen-Rettung in Preßburg, S. 79, Anm. 11.
213 Vgl. Gabriele Ingegneri, OFM Capp.: L’opera dei Cappuccini nell’Europa centro-orientale. In: Cavazza
(Hg.): Controriforma, S. 85–98.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549