Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 117 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 117 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 117 -

Image of the Page - 117 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 117 -

117Die kontemplative Literatur für Laien Auf Grund der immens hohen Bedeutung der Predigt zur politischen Ein- flussnahme228 und zur Verbreitung der Inhalte des Reformkonzils von Trient spielt nicht nur die im vorigen Abschnitt skizzierte Präsenz italienischer Ordensleute in Österreich eine wichtige Rolle. Darüber hinaus werden auch ihre Ansprachen teilweise von ihnen selbst veröffentlicht bzw. von Zuhörern aufgezeichnet und auf den Missionsrouten dieser Wanderprediger verlegt. Als rhetorisch besonders effektive Form der Stellungnahme zu politischen Ereig- nissen mit religiösem Hintergrund sind Predigten über einschneidende Vorfälle auch für die Selbstdarstellung der katholischen Gegenreformation von großem Interesse, wie die in Wien vermutlich kurz nach der Schlacht am Weißen Berg veröffentlichte Predica della Vittoria conseguita dal Campo imperiale contra gli ribelli del Regno di Boemia, e loro aderenti l’anno 1620, li 8. di Novembre eines aus Venedig stammenden Kapuzinerpaters Sabino (1580–1651) illustriert.229 In diesen Bereich gehören auch jene literarischen Werke unterschiedlicher Natur, welche zur Verteidigung des christlichen Abendlandes gegen die Türkenbedrohung aufrufen (z.B. Dario de Neuhaus: Trattato di metter in piedi la crociata, per far la guerra al Turco con formidabil esercito. Vienna 1679) oder deren erfolgreiches Abwehren glorifizie- ren (z.B. das unmittelbar nach Ende der Belagerung von Wien 1683 in Prag gedruckte Versepos Le glorie della christianità ovvero Vienna liberata von Gabriele Petrina). Die Predigtliteratur des 17. Jahrhunderts nimmt häufig Bezug auf aktuelle, in kirchlichen Gebäuden vorgenommene Veränderungen oder auf die Einrichtung bzw. Erneuerung von Festen zu Ehren von Schutzheiligen und andere Formen der religiösen Praxis. Eine 1627 in Wien gedruckte Predigt des 1646 verstorbenen Au- gustiner-Eremiten Felice Milesio (Predica in honore della Vergine annunziata madre di Dio et in lode della cappella fondata nella chiesa di S. Agostino di Vienna a somiglianza della santa casa di Loreto) widmet sich der im selben Jahr in der Wiener Augustiner- kirche errichteten Loretokapelle (mit einer Nachbildung der Casa Santa im 4. und 5. Joch des Mittelschiffs) als Stiftung von Kaiserin Eleonora Gonzaga, der zweiten Gemahlin von Kaiser Ferdinand II.230 Damit wird die 1634 erfolgte Erhebung zur Hofpfarrkirche vorbereitet, wodurch die Augustinerkirche zum bevorzugten Ort für Hochzeiten des Kaiserhauses wird, weshalb die Loretokapelle selbst ab 1637 als 228 Vgl. die 1620 in Wien gedruckte Conditioni del Vero Principe. Predica des kaiserlichen Predigers Cesare Nardi da Montopoli. 229 Gleichzeitig erscheint eine deutsche Übersetzung davon unter dem Titel Eine Predigt von der Victory/ So das Kayserlich Feld Läger/ gegen den Rebellen in Böhmen/ vnd Ihren Adhaerenten/ erhalten den 8. Novemb. im Jahr 1620. Gehalten zu Wien/ Durch Patrem Sabinum von Venedig/ Predigern des Capuciner Ordens am Kay- serlichen Hoffe. 230 Vgl. Cölestin Wolfsgruber: Geschichte der Loretokapelle bei St. Augustin in Wien. Wien 1886.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich