Seite - 117 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 117 -
Text der Seite - 117 -
117Die
kontemplative Literatur für Laien
Auf Grund der immens hohen Bedeutung der Predigt zur politischen Ein-
flussnahme228 und zur Verbreitung der Inhalte des Reformkonzils von Trient spielt
nicht nur die im vorigen Abschnitt skizzierte Präsenz italienischer Ordensleute
in Österreich eine wichtige Rolle. Darüber hinaus werden auch ihre Ansprachen
teilweise von ihnen selbst veröffentlicht bzw. von Zuhörern aufgezeichnet und auf
den Missionsrouten dieser Wanderprediger verlegt.
Als rhetorisch besonders effektive Form der Stellungnahme zu politischen Ereig-
nissen mit religiösem Hintergrund sind Predigten über einschneidende Vorfälle
auch für die Selbstdarstellung der katholischen Gegenreformation von großem
Interesse, wie die in Wien vermutlich kurz nach der Schlacht am Weißen Berg
veröffentlichte Predica della Vittoria conseguita dal Campo imperiale contra gli ribelli
del Regno di Boemia, e loro aderenti l’anno 1620, li 8. di Novembre eines aus Venedig
stammenden Kapuzinerpaters Sabino (1580–1651) illustriert.229
In diesen Bereich gehören auch jene literarischen Werke unterschiedlicher Natur,
welche zur Verteidigung des christlichen Abendlandes gegen die Türkenbedrohung
aufrufen (z.B. Dario de Neuhaus: Trattato di metter in piedi la crociata, per far la guerra al
Turco con formidabil esercito. Vienna 1679) oder deren erfolgreiches Abwehren glorifizie-
ren (z.B. das unmittelbar nach Ende der Belagerung von Wien 1683 in Prag gedruckte
Versepos Le glorie della christianità ovvero Vienna liberata von Gabriele Petrina).
Die Predigtliteratur des 17. Jahrhunderts nimmt häufig Bezug auf aktuelle, in
kirchlichen Gebäuden vorgenommene Veränderungen oder auf die Einrichtung
bzw. Erneuerung von Festen zu Ehren von Schutzheiligen und andere Formen der
religiösen Praxis. Eine 1627 in Wien gedruckte Predigt des 1646 verstorbenen Au-
gustiner-Eremiten Felice Milesio (Predica in honore della Vergine annunziata madre
di Dio et in lode della cappella fondata nella chiesa di S. Agostino di Vienna a somiglianza
della santa casa di Loreto) widmet sich der im selben Jahr in der Wiener Augustiner-
kirche errichteten Loretokapelle (mit einer Nachbildung der Casa Santa im 4. und
5. Joch des Mittelschiffs) als Stiftung von Kaiserin Eleonora Gonzaga, der zweiten
Gemahlin von Kaiser Ferdinand II.230 Damit wird die 1634 erfolgte Erhebung zur
Hofpfarrkirche vorbereitet, wodurch die Augustinerkirche zum bevorzugten Ort
für Hochzeiten des Kaiserhauses wird, weshalb die Loretokapelle selbst ab 1637 als
228 Vgl. die 1620 in Wien gedruckte Conditioni del Vero Principe. Predica des kaiserlichen Predigers Cesare
Nardi da Montopoli.
229 Gleichzeitig erscheint eine deutsche Übersetzung davon unter dem Titel Eine Predigt von der Victory/ So
das Kayserlich Feld Läger/ gegen den Rebellen in Böhmen/ vnd Ihren Adhaerenten/ erhalten den 8. Novemb. im
Jahr 1620. Gehalten zu Wien/ Durch Patrem Sabinum von Venedig/ Predigern des Capuciner Ordens am Kay-
serlichen Hoffe.
230 Vgl. Cölestin Wolfsgruber: Geschichte der Loretokapelle bei St. Augustin in Wien. Wien 1886.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549