Page - 141 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 141 -
Text of the Page - 141 -
141Die
italienische Improvisationskomödie
many political ties between them and Italian rulers, and Italian players are early
recorded touring in Bavaria and elsewhere.266
Diese etwas seltsamen Aussagen stehen im Gegensatz zu wesentlich präziseren An-
gaben bezüglich der anderen Gebiete und ignorieren in symptomatischer Weise die
nachweislich vorhandenen partiellen Ergebnisse zu den wichtigsten Regionen des
deutschen Sprachraums (außer Bayern sicher Österreich, Böhmen und Sachsen).
Man kann zwar in einer derartigen Publikation kaum Hinweise auf das noch un-
erschlossene Archivmaterial erwarten, aber die Vernachlässigung von schon länger
zurückliegenden Veröffentlichungen267 charakterisiert doch die vorherrschende Ein-
schätzung der Rezeptionslinien, welche dringend zu korrigieren ist.
Dies umso mehr, als zeitgenössische Einschätzungen ein völlig anderes Bild bie-
ten: Wenn Nicolò Barbieri in seiner Supplica von 1634268 über die weite Verbreitung
der italienischen Komödien in ganz Europa schreibt, dann beginnt er seine Aufzäh-
lung der einzelnen Länder mit den deutschsprachigen Gebieten (l’Alemagna) und
mit dem Kaiserhof (l’Imperial corte), bevor er Frankreich und den restlichen Kon-
tinent anführt. Er fügt ausdrücklich hinzu, dass zu seinen Lebzeiten drei Truppen
regelmäßig durch den Kaiserhof eingeladen wurden und von dort nach ihren Auf-
führungen stets mit ansehnlicher Entlohnung und großen Ehren wieder abgezogen
sind.
Wie wichtig eine Korrektur derartiger, eine geringe Rezeption der Commedia
dell’arte im deutschen Sprachraum betreffender Fehleinschätzungen ist, haben
nicht zuletzt die Lücken in Frank-Rutger Hausmanns zweibändiger Bibliographie der
deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen von den Anfängen bis 1730 (Tübingen
1992) gezeigt, die von Alberto Martino durch Die italienische Literatur im deutschen
Sprachraum. Ergänzungen und Berichtigungen zu Frank-Rutger Hausmanns Bibliogra-
phie (Amsterdam 1994) sowie Die italienische Vorlage des ‚Hauptmann Schreck‘ (1627)269
266 Richards / Richards: The commedia dell’arte, S. 266.
267 Vgl. Markus Landau: Die italienische Literatur am österreichischen Hof. Wien 1879, und vor allem
die fünf Artikel von Elisabetta Carlotta Salzer: Teatro italiano in Vienna barocca. In: Rivista italiana del
Dramma II.2 (1938), S. 47–70; La commedia italiana dell’arte alla Corte viennese. In: Rivista Italiana del
Dramma II.2 (1938), S. 181–204; Commediografi italiani a Vienna. In: Rivista italiana del Dramma II.2
(1938), S. 269–296; Il teatro allegorico italiano a Vienna. In: Rivista italiana del Dramma III.1 (1939),
S. 65–84; Epoca aurea del teatro italiano a Vienna. In: Rivista italiana del Dramma III.1 (1939), S. 161–
187, und Le grandi rappresentazioni del teatro italiano a Vienna barocca. In: Rivista italiana del Dramma
III.2 (1939), S. 155–190.
268 Nicolò Barbieri: La Supplica: Discorso famigliare a quelli che trattano de’ comici. Hg. von Ferdinando
Taviani. Mailand 1971, S. 53f.
269 In: Wolfenbütteler Barocknachrichten 22.1995, S. 102–107.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549