Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 141 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 141 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 141 -

Bild der Seite - 141 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 141 -

141Die italienische Improvisationskomödie many political ties between them and Italian rulers, and Italian players are early recorded touring in Bavaria and elsewhere.266 Diese etwas seltsamen Aussagen stehen im Gegensatz zu wesentlich präziseren An- gaben bezüglich der anderen Gebiete und ignorieren in symptomatischer Weise die nachweislich vorhandenen partiellen Ergebnisse zu den wichtigsten Regionen des deutschen Sprachraums (außer Bayern sicher Österreich, Böhmen und Sachsen). Man kann zwar in einer derartigen Publikation kaum Hinweise auf das noch un- erschlossene Archivmaterial erwarten, aber die Vernachlässigung von schon länger zurückliegenden Veröffentlichungen267 charakterisiert doch die vorherrschende Ein- schätzung der Rezeptionslinien, welche dringend zu korrigieren ist. Dies umso mehr, als zeitgenössische Einschätzungen ein völlig anderes Bild bie- ten: Wenn Nicolò Barbieri in seiner Supplica von 1634268 über die weite Verbreitung der italienischen Komödien in ganz Europa schreibt, dann beginnt er seine Aufzäh- lung der einzelnen Länder mit den deutschsprachigen Gebieten (l’Alemagna) und mit dem Kaiserhof (l’Imperial corte), bevor er Frankreich und den restlichen Kon- tinent anführt. Er fügt ausdrücklich hinzu, dass zu seinen Lebzeiten drei Truppen regelmäßig durch den Kaiserhof eingeladen wurden und von dort nach ihren Auf- führungen stets mit ansehnlicher Entlohnung und großen Ehren wieder abgezogen sind. Wie wichtig eine Korrektur derartiger, eine geringe Rezeption der Commedia dell’arte im deutschen Sprachraum betreffender Fehleinschätzungen ist, haben nicht zuletzt die Lücken in Frank-Rutger Hausmanns zweibändiger Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen von den Anfängen bis 1730 (Tübingen 1992) gezeigt, die von Alberto Martino durch Die italienische Literatur im deutschen Sprachraum. Ergänzungen und Berichtigungen zu Frank-Rutger Hausmanns Bibliogra- phie (Amsterdam 1994) sowie Die italienische Vorlage des ‚Hauptmann Schreck‘ (1627)269 266 Richards / Richards: The commedia dell’arte, S. 266. 267 Vgl. Markus Landau: Die italienische Literatur am österreichischen Hof. Wien 1879, und vor allem die fünf Artikel von Elisabetta Carlotta Salzer: Teatro italiano in Vienna barocca. In: Rivista italiana del Dramma II.2 (1938), S. 47–70; La commedia italiana dell’arte alla Corte viennese. In: Rivista Italiana del Dramma II.2 (1938), S. 181–204; Commediografi italiani a Vienna. In: Rivista italiana del Dramma II.2 (1938), S. 269–296; Il teatro allegorico italiano a Vienna. In: Rivista italiana del Dramma III.1 (1939), S. 65–84; Epoca aurea del teatro italiano a Vienna. In: Rivista italiana del Dramma III.1 (1939), S. 161– 187, und Le grandi rappresentazioni del teatro italiano a Vienna barocca. In: Rivista italiana del Dramma III.2 (1939), S. 155–190. 268 Nicolò Barbieri: La Supplica: Discorso famigliare a quelli che trattano de’ comici. Hg. von Ferdinando Taviani. Mailand 1971, S. 53f. 269 In: Wolfenbütteler Barocknachrichten 22.1995, S. 102–107.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich